Agile Vorgehensweisen mit Tool-Symbolen im Kreis angeordnet
Agile

Agile Vorgehensweisen: Eure Fragen beantwortet!

Lesezeit
4 ​​min

Bei unserem Web Talk zum Thema agile Vorgehensweisen blieben aus zeitlichen Gründen einige Fragen unbeantwortet. Wir haben sie für euch zusammengetragen und von unseren Expert:innen beantworten lassen.

Werden eure Remote-Retrospektiven immer von der gleichen Person im Team moderiert (Scrum Master) oder wie organisiert ihr den Wechsel?

Das kommt auf das Team an. Der Idealzustand ist aus meiner Sicht, dass jede:r im Team die Retro moderieren kann und das Team durchwechselt. Das bedeutet natürlich, dass sich jede:r traut, eine Retro zu moderieren. Die meisten Kolleg:innen lernen das schnell und als Scrum Master kann man dabei unterstützen. Auf der anderen Seite gibt es auch Teams, bei denen eine Rotation nicht funktioniert. Da übernehme ich auch mal für einen längeren Zeitraum die Moderation.

Verwendet ihr Jira (und ggf. Confluence) für eure agilen Projekte/Produktentwicklung? Habt ihr hier Tipps?

Ja, wir benutzen sehr gerne Jira und auch Confluence. Bei mir hat es meistens gut funktioniert. Allerdings muss jede:r, der damit startet wissen, dass Jira extrem komplex ist; Es braucht einige Zeit den Umgang zu lernen, besonders wenn man die Administration übernimmt. Aber dadurch kann man mit Jira auch alles mögliche abbilden. Zum Brainstorming ist Jira allerdings nicht unbedingt geeignet. Da gibt es passendere Tools, wie Mural oder Google Jamboard. Bei Jira benutze ich gerne ein Storymapping Plugin, so habe ich immer einen guten Überblick, was in meinem Backlog liegt.

Könntet ihr Scrumlr mal kurz vorstellen?

Na klaro! 🙂

Habt ihr eine regelmäßige Austauschrunde zu Scrum/Kanban/Agilität und wie gestaltet ihr diese aktuell (remote)?

Ja, haben wir. Wir haben eine unternehmensweite offene Community, die sich alle zwei Wochen trifft und dann überlegt, welche Themen wir als nächstes angehen. Das Backlog erstellen wir zweimal jährlich auf einem Workshop und ergänzen es immer dann, wenn uns eine gute Idee kommt. Wir haben uns Ziele gesetzt, die wir regelmäßig überprüfen und damit sicherstellen, dass wir in die gleiche Richtung arbeiten – das funktioniert auch alles remote!

Geht ihr bei den Retrospektiven immer nach dem gleichen Schema/Format vor oder wechselt ihr die Formate ab?

Ich mag Abwechslung! Scrumlr bietet verschiedene Formate, die ich gerne nutze. Mit einigen Teams mache ich auch manchmal einfach nur einen Lean Coffee, in dem wir die aktuellen Themen ansprechen. Neben den Formaten bringe ich gerne mit unterschiedlichen Einstiegen Abwechslung in die Retrospektiven.

Verwendet ihr über Scrumlr.io hinaus weitere Tools (Mural, Miro, …) ?

Ja! Bei remote Workshops nehmen wir gerne auch mal Tools wie Mural oder Miro. Wir probieren immer wieder neue Tools aus. Die einen funktionieren gut, andere weniger. Wenn du weitere Empfehlungen hast, schreib sie gerne in die Kommentare!

Welche Retro-Formate funktionieren für euch remote?

Meine Erfahrung ist, dass die umfangreichen Formate mit mehr als 3 Fragen für Remote-Arbeit zu komplex sind. Gut funktionieren aus meiner Sicht:

  • Eine simple Retro: was lief gut/nicht so gut,
  • Start, Stop und Continue,
  • einfach mal ein Lean Coffee oder
  • eine Visualisierung, z.B. ein Boot mit Anker (das bremst mich) und Segel (das treibt mich an).

Sammelt ihr Retrospektive-Maßnahmen auch digital und schaut ihr euch bei späteren Retrospektiven an, was bereits erledigt wurde und erfolgreich/nicht erfolgreich war? Wenn ja, wie?

Das ist immer eine gute Frage, und eine Frage bei der es nicht die eine Antwort gibt. Die Teams, mit denen ich arbeite, machen es sehr unterschiedlich. Einige Teams nehmen ihre Maßnahmen mit in den Sprint ans Board, damit sie täglich sichtbar sind. Andere Teams halten die Maßnahmen separat z.B. auf einer Confluence-Seite fest. Hier ist es natürlich wichtig als Scrum Master ein Auge darauf zu haben, dass die Maßnahmen nicht nur digital festgehalten sind, sondern auch vom Team oder einzelnen Personen angegangen werden. Bei wieder anderen Teams werden die Maßnahmen gemeinsam vereinbart und von dem Teammitglied bearbeitet, das sich die Maßnahme zugeordnet hat.

Habt ihr sonst noch Fragen? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare! Wenn wir euch darüber hinaus bei agilen Workshops oder der Projektplanung unterstützen können, meldet euch gerne per Mail an info@inovex.de!

Hat dir der Beitrag gefallen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert