Blogheader Peak Shaving
Data Engineering

Lastmanagement: Kostenreduktion durch Lastspitzenvermeidung

Autor:in
Lesezeit
20 ​​min

Das Thema Lastmanagement spielt derzeit eine zentrale Rolle in der Energieversorgung. Die gezielte Beeinflussung der Lasten in einem Stromnetz ermöglicht es, den Energieverbrauch effizient zu gestalten, die Netzstabilität sicherzustellen und die eigenen Betriebskosten zu reduzieren. In diesem Blogartikel werfen wir einen näheren Blick auf das Lastmanagement, seine Ziele und Anwendungsgebiete und erläutern seine Bedeutung hinsichtlich der Energiekostenoptimierung.

Übersicht: Was ist Lastmanagement?

Definition und Bedeutung von Lastmanagement

Der Begriff “Lastmanagement“ kommt aus der Energieversorgungsbranche und bezeichnet eine aktive Beeinflussung der elektrischen Lasten in einem Stromnetz. Ziel des Lastmanagements ist es, den Energieverbrauch in Zeiten hoher Lastspitzen zu verringern, die Netzstabilität zu gewährleisten und die Kosteneinsparungen zu erwirken. Mithilfe des effektiven Lastmanagements bleiben die Stromerzeugung und der Stromverbrauch im Gleichgewicht und es entstehen weder Überlastungen noch Unterauslastungen des Stromnetzes. Somit werden Engpässe im Stromnetz vermieden und die Versorgungssicherheit gewährleistet. Insgesamt spielt das Lastmanagement eine unerlässliche Rolle in der Energiepolitik, da es zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung beiträgt.

Was macht ein Lastmanagement?

Ein Lastmanagement hat primär die Aufgabe, Energiekosten zu reduzieren, indem es die Auslastung des Stromnetzes optimiert. Durch die aktive Steuerung des Verbrauchsverhaltens sowie der Stromerzeugung mindert es den Energieverbrauch, stabilisiert das Stromnetz, fördert die Integration erneuerbarer Energien und unterstützt die Nutzung von günstigeren Stromtarifen.

Rolle von Lastspitzenvermeidung in der Kostenreduktion

Lastspitzen sind Zeiträume mit besonders hohem Energiebedarf während der gleichzeitigen Nutzung von energieintensiven Anlagen, Geräten und Produktionslinien. Diese hohen Lastspitzen verursachen erhebliche Kosten, da der Energieverbrauch in diesen Zeiträumen üblicherweise mit einem höheren Stromtarif belastet wird. Außerdem führen Lastspitzen zu Engpässen im Stromnetz, die zusätzliche Netznutzungsgebühren und womöglich kostspielige Schadensfälle nach sich ziehen.

Die Lastspitzenvermeidung mittels eines intelligenten Lastmanagements trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit sowie zur Kostenreduktion bei. Beispielsweise, wenn ein Unternehmen seinen Energiebedarf gleichmäßig über den Tag verteilt und Lastspitzen meidet, ist das Risiko von Stromausfällen, Schäden an der betrieblichen Infrastruktur und damit verbundenen Ausgaben gering. Zudem profitiert es von günstigeren Tarifen und reduziert somit seine Betriebskosten.

Die Vermeidung von Lastspitzen bringt deutliche Kosteneinsparungen mit sich und verbessert somit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es ist daher sinnvoll, in ein effizientes Lastmanagementsystem zu investieren und Strategien zur Lastspitzenvermeidung zu entwickeln und umzusetzen.

Ziele und Vorteile der Laststeuerung

Die Ziele der Laststeuerung sind vielfältig und variieren je nach Unternehmen und Branche. Die Umsetzung der Steuerungsstrategien bringt unweigerlich sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich. Es ermöglicht zudem eine effizientere Nutzung der Energieressourcen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Ziele der Laststeuerung und die daraus resultierenden Vorzüge übersichtlich zusammengefasst:

Kosteneinsparung
Durch die gezielte Vermeidung von Lastspitzen reduzieren Unternehmen ihren Energiebedarf und senken somit ihre Betriebskosten.

Energieeffizienz
Die Steuerung des Energieverbrauchs schafft die Möglichkeit, Energieverluste zu minimieren, den Stromverbrauch insgesamt zu reduzieren und die Energieeffizienz der Anlagen zu verbessern.

Optimierung der Netznutzung
Die Vermeidung von Spitzenlastzeiten ermöglicht es Unternehmen, ihre Netznutzungsgebühren zu senken, was insbesondere für energieintensive Betriebe vorteilhaft ist.

Flexibilität
Die gezielte Anpassung von Prozessen und Betriebsabläufen begünstigt eine flexible Energienutzung, was eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit bedeutet.

Stabilisierung des Stromnetzes
Das effiziente Lastmanagement ermöglicht es Unternehmen, den Energieverbrauch gleichmäßig zu verteilen und somit die Stabilisierung des Stromnetzes zu unterstützen sowie das Risiko von Stromausfällen zu verringern.

Beitrag zum Umweltschutz
Durch das gezielte Verschieben von energieintensiven Prozessen in Zeiten mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz wird der Einsatz fossiler Brennstoffe und folglich die damit verbundenen CO²-Emissionen reduziert.

Arten und Anwendungen des Lastmanagements

Lastmanagementsysteme können je nach Anwendungsbereich auf verschiedene Weise funktionieren. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen einem statischen und einem dynamischen Lastmanagement. Hierbei handelt es sich um zwei unterschiedliche Methoden der Verwaltung und Steuerung elektrischer Lasten in einem Stromnetz. Der Unterschied liegt in der Flexibilität der Laststeuerung und der zeitlichen Anpassung der Lasten.

Im Wesentlichen basiert das statische Lastmanagement auf vordefinierten Prognosen, während das dynamische Lastmanagement eine permanente Anpassung in Echtzeit vorsieht. Daher bietet das dynamische Lastmanagement eine höhere Flexibilität, um die Energieversorgung effizient zu steuern und auf unerwartete Änderungen rasch zu reagieren. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen der lokalen Energieversorgung ab.

Kurz erklärt: Welche Arten des Lastmanagements gibt es?

Man unterscheidet zwischen einem dynamischen und einem statischen Lastmanagement. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Ansätze zur Steuerung der elektrischen Lastspitzen in einem Stromnetz. Grundsätzlich kann man sagen, dass das dynamische Lastmanagement eine kontinuierliche Anpassung in Echtzeit ermöglicht, während das statische Lastmanagement auf vordefinierten Annahmen basiert.

Dynamisches Lastmanagement

Das dynamische Lastmanagement bietet eine flexible Anpassung der Lasten in Echtzeit anhand von aktuellen Bedingungen und Verbrauchsdaten. Hierbei werden die Verteilung und die Leistung der Lasten in Echtzeit variiert, um den aktuellen Bedarf im Stromnetz zu erfüllen. Das dynamische Lastmanagement basiert auf fortlaufender Überwachung des Energiebedarfs und der Leistungsfähigkeit der Energieinfrastruktur. Es nutzt fortschrittliche Technologien wie Echtzeitdatenanalyse, künstliche Intelligenz und Internet of Things, um die Lasten zu überwachen und anzupassen. Es ist flexibel und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse im Stromnetz oder auf Veränderungen im Verbrauchsverhalten. Dynamisches Lastmanagement eignet sich gut für Systeme, in denen die Lasten und Verbrauchsmuster variabel und schwer vorhersehbar sind.

Dynamisches Lastmanagement: Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
Flexibilität
Die Lasten werden in Echtzeit aufgrund des tatsächlichen Verbrauchsverhaltens und der Netzwerkbedingungen verteilt.
Datenschutz und Sicherheitsrisiken
Die Umsetzung des dynamischen Lastmanagements erfordert eine kontinuierliche Datenerfassung über das Verbrauchsverhalten.
Optimierte Nutzung erneuerbarer Energien
Mit dem dynamischen Lastmanagement werden erneuerbare Energiequellen effektiver genutzt.
Komplexität der Implementierung
Die Erfassung der Echtzeitdaten, ihre Verarbeitung sowie Steuerungsoptionen erfordern eine fortgeschrittene technologische Infrastruktur.
Verbesserung der Netzstabilität
Die Echtzeitoptimierung stabilisiert das Netz und beugt Ausfällen vor.
Abhängigkeit von einer zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur
Um Echtzeitdaten zu übertragen und Befehle zur Laststeuerung zu übermitteln, ist eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur unverzichtbar.
Herausforderungen der Verbraucherakzeptanz
Um Lastverschiebungen zu ermöglichen, ist eine aktive Beteiligung und Zusammenarbeit der Verbraucher:innen erforderlich.

Integration in Industrieanlagen

Das dynamische Lastmanagement bietet zahlreiche Vorteile für Industrieanlagen. Es führt eine umfassende Analyse der Energiebedürfnisse und -verbräuche der einzelnen Lasten in der Anlage durch. Erst dann werden Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs ergriffen. Automatisierte Steuerungssysteme überwachen und erfassen den Stromverbrauch kontinuierlich und legen anhand der Datenanalyse Betriebszeiten und Leistungsgrenzen für die einzelnen Lasten fest.

Mithilfe des Lastmanagementsystems werden elektrische Lasten angemessen gesteuert, indem die Verbrauchsstellen zeitlich flexibel geschaltet oder ihre Leistung entsprechend der Verfügbarkeit von Strom angepasst werden. Weitere Aspekte wie die Integration regenerativer Energien und der Energiespeichersysteme werden nach Bedarf berücksichtigt. Durch die Verringerung der Lastspitzen werden der Energieverbrauch der Industrieanlage gesenkt, Betriebskosten reduziert, Netzüberlastungen vermieden, die Netzstabilität unterstützt und die Nachhaltigkeit verbessert.

Steuerung in Elektromobilität

Das dynamische Lastmanagement in der Elektromobilität ermöglicht eine intelligente Steuerung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen. Ein zentrales Element ist dabei das Interagieren zwischen dem E-Auto und der Ladeinfrastruktur. Hierfür verfügen sowohl Ladesäulen als auch die Fahrzeugelektronik über intelligente Kommunikations- und Steuerungssysteme.

Anhand der Informationen wie der Ladebedarf, die bevorzugten Ladezeiten und die Verfügbarkeit von Solarstrom optimieren smarte Ladeinfrastrukturen Ladevorgänge automatisch in Abhängigkeit von der aktuellen Netzauslastung. Elektrofahrzeuge können zudem als flexible Lasten dienen und in Zeiten hoher Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien bevorzugt geladen werden.

Die Integration von Lastmanagement in die Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt, um die Belastung des Stromnetzes zu optimieren und eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Die Steuerung ist nicht nur für das Stromnetz, sondern auch für Elektroautobesitzer:innen vorteilhaft, denn sie profitieren dabei häufig von den günstigen Stromtarifen.

Bedarf in PV-Anlagen

Das Lastmanagement in Photovoltaikanlagen befasst sich bevorzugt mit der Überwachung und Regelung der Netzrückspeisung, um eine optimale Nutzung und Auslastung der PV-Anlage sicherzustellen. Das Lastmanagement sorgt automatisch dafür, dass die Solarenergie nur dann eingespeist wird, wenn das Netz über ausreichend Kapazitäten verfügt. Zusätzlich regelt es die Verbrauchsstellen im Gebäude, um die Selbstversorgung mit Solarstrom zu maximieren. Das Lastmanagement in Photovoltaikanlagen trägt somit zur Effizienzsteigerung und zur Stabilität des Stromnetzes bei, indem es die Einspeisung und den Verbrauch von Solarstrom optimal aufeinander abstimmt.

Statisches Lastmanagement

Das statische Lastmanagement bezieht sich auf eine feste Verteilung der Lasten über einen bestimmten Zeitraum. Dabei werden die Lasten und die Energieverteilung basierend auf vordefinierten Parametern, festgelegten Zeitplänen und prognostizierten Verbrauchsdaten geplant und verwaltet. Die Lasten werden quasi „statisch“ nach einem bestimmten Muster verteilt. Das statische Lastmanagement ist insgesamt weniger flexibel und kann Schwierigkeiten bei unerwarteten Ereignissen im Netz oder kurzfristigen Änderungen im Lastprofil bekommen. Es eignet sich gut für Systeme, bei denen die Lasten und Verbrauchsmuster vorhersehbar sind.

Statisches Lastmanagement: Vorteile und Nachteile

Vorteile
Nachteile
Effizienzsteigerung
Energieverluste werden minimiert und die Effizienz des gesamten Energiesystems verbessert.
Einschränkung der Flexibilität
Fokus auf festgelegte Zeitpläne, wobei die tatsächliche Dynamik des Verbrauchsverhaltens weniger berücksichtigt wird.
Stabilität des Netzwerks
Statisches Lastmanagement ermöglicht es, die Belastung im Netzwerk auszugleichen und Überlastungen zu vermeiden.
Ungenauigkeit der Daten
Statisches Lastmanagement beruht auf Prognosen und Annahmen über das Verbrauchsverhalten.
Nutzungseffizienz der Netzkapazitäten
Die Netzkapazität wird besser genutzt, da die Lasten gleichmäßig auf verschiedene Zeiträume und Verbraucher verteilt werden.
Mangelnde Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
Anstatt spezifische Einzeldaten zu berücksichtigen, wird eine Zusammenfassung von Daten in größerem Maßstab betrachtet und analysiert.
Komplexität der Implementierung
Statisches Lastmanagement erfordert eine präzise Planung und ein umfassendes Verständnis des lokalen Verbrauchsverhaltens.

Anwendung in Industriegebäuden

Die effektive Umsetzung des statischen Lastmanagements in Industriegebäuden erfordert ein durchdachtes Steuerungssystem für die Überwachung und die Regulierung von zumeist größeren und vielfältigeren Stromabnahmestellen. Zudem müssen die technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören beispielsweise die Netzentgelte, die EEG-Umlage (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz) sowie die Anforderungen an die Netzanschlussleistung.

Um Spitzenlasten zu identifizieren, bedarf es einer präzisen Lastprofilanalyse. Dabei werden die Lastprofile der einzelnen Verbrauchsstellen (Maschinen, Anlagen) erfasst und ausgewertet. Der Betrieb energieintensiver Anlagen und Produktionslinien wird möglichst auf Zeiten mit niedrigerer Netzauslastung verlagert. Die alte Ausstattung wird gegen energieeffizientere Technologien und Geräte ausgetauscht. Der Einsatz von Messsystemen und Steuerungslösungen ermöglichen kontinuierliche Überwachung und Regulierung des Verbrauchsverhaltens. Im Endeffekt werden Energiekosten reduziert, die Energieeffizienz verbessert, der Strombedarf minimiert, eine Überlastung der Netzinfrastruktur vermieden und die Nachhaltigkeit des Industriegebäudes insgesamt verbessert.

Anwendungbereiche des Lastmanagements

Lastmanagementsysteme werden vor allem in der Industrie und im Gewerbe angewendet, wobei sie die Energienachfrage durch die Verlagerung des Bedarfs aktiv steuern. Sie ermöglichen eine gleichmäßigere Auslastung der Energieinfrastruktur und tragen dazu bei, die Nutzung der konventionell erzeugten Energie zu reduzieren. Sie unterstützen die Integration erneuerbarer Energien ins Netz, senken die Energiekosten und bieten viele weitere Vorteile.

Lastmanagement im industriellen Bereich

Das Lastmanagement im industriellen Bereich beinhaltet eine effiziente Laststeuerung, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen und Kosten einzusparen. Um ein effektives Lastmanagement umzusetzen, müssen die Lastprofile der einzelnen Verbrauchsstellen sowie der Gesamtverbrauch der Industrieeinrichtung analysiert werden. Dadurch werden Spitzenlasten identifiziert und Potenziale zur Lastverschiebung ermittelt. Durch die Einführung flexibler Produktionszeiten und die Nutzung von Energiespeichern wird die Verlagerung von energieintensiven Prozessen auf Zeiten mit niedrigerer Stromabnahme erreicht.

Investitionen in energieeffiziente Geräte, die Einführung von Energiesparmaßnahmen und die Optimierung von Produktionsprozessen führen unmittelbar zur Minderung des Stromverbrauchs insgesamt. Für ein erfolgreiches Lastmanagement sind eine sorgfältige Planung, kontinuierliches Monitoring und die Integration intelligenter Technologien grundlegend. Dennoch ist der Einsatz eines Laststeuerungssystems im industriellen Bereich vielfach lukrativ. Eine stabile Stromversorgung, erhebliche Kosteneinsparungen und eine positive Ökobilanz sind nur einige Vorteile unter vielen.

Lastmanagement innerhalb von Gebäuden

Lastmanagement innerhalb von Gebäuden ermöglicht eine effiziente Verteilung der elektrischen Last auf die verschiedenen Stromabnahmestellen des Objektes. Bei der Implementierung des Lastmanagements innerhalb von Gebäuden spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle — unter anderem der Typ und die Größe des Objektes sowie die Anzahl und die Art der Verbrauchsstellen. Um einen genauen Überblick über den Stromverbrauch im Gebäude zu erhalten, wird die Last überwacht, erfasst und analysiert. Je nach Priorität und Bedarf werden bestimmte Verbrauchsstellen bevorzugt beziehungsweise eingeschränkt oder abgeschaltet. Essenzielle Lasten wie Server, medizinische Geräte oder Sicherheitssysteme haben Vorrang vor anderen unwesentlichen Lasten.

Mithilfe der programmierbaren Zeitschaltuhren und intelligenten Schaltkreisen werden Lastspitzen vermieden, indem der Stromverbrauch auf weniger ausgelastete Zeiten verteilt wird. Durch die Steuerung des Energieflusses werden die regenerativen Energien effizienter genutzt, falls das Gebäude über eine Photovoltaikanlage verfügt. Dadurch wird die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen verringert. Sind im Gebäude Energiespeicher vorhanden, wird die Stromspeicherung und -nutzung optimiert, um die Teillast zu verringern und die Netzbelastung auszugleichen. Insgesamt zielt das Lastmanagement darauf ab, eine automatisierte Laststeuerung zu realisieren, zugleich die elektrische Kapazität der Anschlussleitung nicht zu überlasten und Energiekosten zu minimieren.

Lastmanagement in der Elektromobilität

Das Lastmanagement in der Elektromobilität beinhaltet eine aktive Steuerung der Ladesäulen, um die Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen zu koordinieren. Dadurch werden Netzüberlastungen vermieden und eine effiziente Nutzung der verfügbaren elektrischen Kapazitäten gewährleistet. Die Methoden der Ladesäulensteuerung sind je nach Energieversorgungsunternehmen und den lokalen Rahmenbedingungen unterschiedlich:

Zeitbasierte Steuerung
Die Ladesäulen werden zu bestimmten Zeiten aktiviert oder deaktiviert, um die Last auf das Stromnetz gleichmäßiger zu verteilen.

Kapazitätsbasierte Steuerung
Die Leistung der Ladesäulen wird zu Spitzenzeiten entsprechend der begrenzten elektrischen Kapazitäten eingeschränkt.

Preisbasierte Steuerung
Die Ladekosten für Elektrofahrzeuge variieren je nach Auslastung des Stromnetzes, wobei sich die Ladeleistung von Ladesäulen zu Zeiten geringer Auslastung (= günstigerer Preisen) erhöht.

Ökostrombasierte Steuerung
Die Ladesäulen stellen höhere Ladeleistung für das Laden der Elektrofahrzeuge bereit, wenn erneuerbare Energiequellen verfügbar sind.

Kosteneffizienz in Tiefgaragen

Die Kosteneffizienz in Tiefgaragen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe der Tiefgarage, die Anzahl der Ladepunkte, die Strompreise und die lokalen Gegebenheiten spielen sind maßgebend. Doch eine effektive Ladesäulensteuerung ist unabdingbar, um die potenziellen Kostenvorteile des Lastmanagements in Tiefgaragen auszuschöpfen. Eine effiziente Koordination der Ladevorgänge optimiert die Gesamtkosten für den Betrieb der Tiefgarage und die Stromversorgung. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die zur Kosteneffizienz in Tiefgaragen beitragen:

  • Da Energieversorgungsunternehmen in der Regel höhere Preise während Spitzenlastzeiten verlangen, werden die Nachfragegebühren sowie die Energiekosten insgesamt durch die Vermeidung von Spitzenbelastungen gesenkt.
  • Indem die Ladevorgänge so gesteuert werden, dass eine Überlastung des Anschlusses nicht stattfindet, werden zusätzliche Kosten für die Erhöhung der Netzkapazität eingespart.
  • Die Anpassung der Ladevorgänge an die Zeiten, in denen eine hohe Verfügbarkeit regenerativer Energiequellen besteht, ermöglicht eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Stromversorgung der Elektrofahrzeuge.
  • Eine effiziente Verteilung der Last auf die vorhandenen Ladesäulen ermöglicht es, ihre Leistung auszuschöpfen und somit Investitionskosten zu sparen.

Kostenaspekte und Steuerung

Finanzielle Aspekte und Einsparpotenziale

Das Lastmanagement bietet verschiedene finanzielle Vorteile und Einsparpotenziale. Energieversorgungsunternehmen erheben zumeist Mehrkosten für die Nutzung des Stromnetzes zu Spitzenzeiten. Mithilfe eines intelligenten Lastmanagements können Unternehmen diese Kosten reduzieren, indem sie ihre Lasten auf Zeiten mit niedrigerer Stromnachfrage verschieben. Die gezielte Laststeuerung ermöglicht es, weniger Strom zu Spitzenzeiten vom Netzbezugsvertrag abzurufen. Allein dadurch erzielen Unternehmen beachtenswerte Kosteneinsparungen.

Auch Tarife mit variablen (tageszeitabhängigen) Strompreisen führen bei einem entsprechenden Lastmanagement zur wesentlichen Reduktion der Stromkosten. Zusätzliche Kosteneinsparungen werden durch den Einsatz von energieeffizienten Technologien und Geräten und durch die Nutzung regenerativer Energien erzielt. Unternehmen, die ihre Lasten flexibel steuern und somit die Netzstabilität unterstützen, werden seitens der Energieversorgungsunternehmen als “netzdienlich“ eingestuft und erhalten häufig finanzielle Vorteile.

Betrachtung der Implementierungskosten

Die Implementierungskosten des Lastmanagements variieren je nach individuellen Anforderungen eines Unternehmens und der Komplexität des zu steuernden Energieverbrauchs. Wir haben nachfolgend aufgelistet, welche Kosten im Regelfall zu berücksichtigen sind:

Hardware und Software
Kosten für die Anschaffung der Mess- und Steuerungsgeräte, der entsprechenden Software sowie ihre Installation und Konfiguration.

Kommunikationsinfrastruktur
Kosten für die Installation sicherer und zuverlässiger Netzwerke, um große Datenmengen in Echtzeit zwischen den verschiedenen Systemen auszutauschen.

Integration in bestehende Systeme
Kosten für die Synchronisation mit eventuell vorhandenen Systemen (beispielsweise Projektmanagementsystem oder Gebäudeleittechniksystem).

Verwaltung
Kosten für die Überwachung und Verwaltung für den reibungslosen Ablauf der Laststeuerung.

Schulungen
Kosten für die Schulungen der Mitarbeiter:innen hinsichtlich der Funktionsweise, Wartung und Verwaltung des Systems.

Wartung und Support
Kosten für erforderliche Wartungen, Updates, Support und eventuelle Problemlösungen.

Zukunftsausblick und Fazit

Zusammengefasst: So funktioniert Kostenreduktion durch Lastspitzenvermeidung

Bei der Stromerzeugung und -verteilung entstehen Kosten, die unter anderem mit der Energienachfrage zusammenhängen. Hohe Lastspitzen beeinträchtigen die Netzstabilität und erfordern einen höheren Einsatz von Stromerzeugungskapazitäten. Dies generiert unweigerlich erhöhte Kosten, da zusätzliche Kraftwerke oder teure Reservekapazitäten (Batteriespeicher) zugeschaltet werden müssen. Die Vermeidung von hohen Stromverbrauchsspitzen ermöglicht es, den Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßiger zu verteilen. Dadurch reduziert sich der Leistungspreis spürbar, der einen wesentlichen Anteil an den Energiekosten ausmacht. Eine effektive Lastspitzenvermeidung ist sowohl für Stromabnehmer:innen als auch für Stromversorger wirtschaftlich von Vorteil.

Lastspitzenvermeidung für eine energieeffizientere Zukunft

Die Vermeidung von Lastspitzen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine energieeffizientere Zukunft. Eine effektive Steuerung der elektrischen Lasten bringt mehrere langfristige Nutzeffekte mit sich. Die wichtigsten und zukunftrelevantesten Vorteile sind unter anderem:

  • Effiziente Energieverteilung
  • Stabile Energieversorgung
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Förderung der Elektromobilität
  • Kosteneinsparungen

Um diese Vorzüge für die Zukunft zu sichern, sind bereits heute verschiedene Investitionen und Maßnahmen erforderlich, darunter auch die Implementierung von intelligenten Energiemanagementsystemen in verschiedenen Infrastrukturen.

Doch die Lastspitzenglättung allein reicht keineswegs aus, um eine energieeffizientere Zukunft zu erreichen. Die größte Herausforderung liegt in der Notwendigkeit eines weitreichenden Umdenkens. Es ist notwendig, dass Unternehmen ihre Strategien überdenken und energieeffiziente Technologien, Prozesse und Produkte priorisieren. Es ist essentiell, dass die Gesellschaft insgesamt ihre Einstellung und ihr Verhalten im Hinblick auf den Energieverbrauch verändert. Dies erfordert ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt. Bildung und Bewusstseinsbildung spielen deshalb die wichtigste Rolle auf dem Weg in eine energieeffizientere Zukunft.

Ökologische Vorteile von Lastmanagement

Ein effizientes Lastmanagement trägt zu einer nachhaltigeren Energienutzung bei, reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe, unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, bewirkt eine Reduzierung der CO²-Emissionen und bringt noch jede Menge ökologischer Vorteile mit sich. Dazu zählen:

Energieeinsparung
Durch ein effizientes Lastmanagement werden Spitzenlasten effektiv geglättet, was zu einer insgesamt niedrigeren Energieerzeugung führt.

Integration erneuerbarer Energien
Lastmanagementsysteme ermöglichen es, den Stromverbrauch auf Zeiten zu verlagern, in denen erneuerbare Energien zur Verfügung stehen.

Ressourcenschonung durch Netzstabilität
Ein intelligentes Lastmanagement stabilisiert das Stromnetz, was wiederum die Notwendigkeit von kostspieligen Netzausbaumaßnahmen reduziert.

Förderung der Elektromobilität
Lastmanagementlösungen unterstützen den Einsatz von Elektrofahrzeugen, indem sie deren Ladezeiten optimieren, ohne die Netzstabilität zu gefährden.

Mögliche Entwicklungen und Methoden

Die Zukunft des Lastmanagements wird sich selbstverständlich durch fortschreitende Technologien und innovative Methoden weiterentwickeln. Die Implementierung und Adaption dieser Möglichkeiten hängt jedoch mit technischem Fortschritt, regulatorischen Rahmenbedingungen, wirtschaftlichen Gegebenheiten und nicht zuletzt politischen Entscheidungen zusammen. Folgende Formate sind nur einige Beispiele für die Weiterentwicklung des Lastmanagements in Zukunft:

Vorausschauendes Lastmanagement
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen werden intelligente Algorithmen entwickelt, die Lastprofile analysieren und Prognosen über den zukünftigen Strombedarf vorhersagen. Die Integration von Echtzeitdaten und intelligenten Stromnetzen ermöglicht die Entwicklung vorausschauender Modelle und folglich eine bessere Planung und Optimierung des Lastmanagements, indem sie den Energiebedarf voraussehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Vehicle-to-Grid (V2G)
Das Konzept des Vehicle-to-Grid erlaubt es Elektrofahrzeugen, nicht nur Energie aus dem Netz zu beziehen, sondern auch überschüssige Energie zurück in das Stromnetz einzuspeisen. Durch die Integration von V2G in das Lastmanagement werden Elektrofahrzeuge aktiv zur Stabilisierung des Netzes beitragen.

Peer-to-Peer-Energiehandel
Mithilfe der Blockchain-Technologien werden kleinere Energieerzeugungsanlagen direkt miteinander kommunizieren und Energie untereinander handeln. Dies ermöglicht eine dezentralisierte Lastverteilung sowie die effizientere Nutzung erneuerbarer Energien.

Dynamische Preismodelle
Anstatt konventioneller fester Strompreise basiert das Lastmanagement in Zukunft auf dynamischen Preismodellen. Diese passen sich an die aktuelle Stromnachfrage an und bieten Anreize für eine Verlagerung des Verbrauchs auf Zeiten mit geringerer Nachfrage. Eine flexible Preisgestaltung wird dazu beitragen, die Nachfrage zu verteilen und Lastspitzen zu reduzieren.

Einfluss auf die Energiepolitik

Das Lastmanagement hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Energiepolitik, da es einen Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit leistet. Das Lastmanagement ermöglicht es, die volatile Verfügbarkeit von regenerativen Energien besser abzufedern, das Stromnetz zu stabilisieren, den Bedarf an fossiler Energie zu mindern und die Ausgaben für die Netzausbaumaßnahmen zu begrenzen. Außerdem verbessert es die Energieeffizienz und reduziert die Energiekosten, wodurch es unmittelbar die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland unterstützt. Aufgrund dessen ist das Lastmanagement unentbehrlich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energiepolitik.

Foto von Yaren Sahin, Sales

🗓️ Termine frei
Buchen Sie Ihr Erstgespräch – unverbindlich und kostenfrei.

Zurück
Foto von Yaren Sahin, Sales

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Yaren Sahin

Ihr Partner für die digitale Transformation.

Sie haben eine technische Vision oder eine Produktidee? Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Termin buchen
Foto von Yaren Sahin, Sales
Yaren Sahin
Account Manager New Business
  • Individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Vielseitige Expertise in zahlreichen Branchen

Hat dir der Beitrag gefallen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert