Internet of Things (IoT)

Als Student bei ITO@inovex

Lesezeit
3 ​​min

Hinweis:
Dieser Blogartikel ist älter als 5 Jahre – die genannten Inhalte sind eventuell überholt.

„ITO“ steht für IT Engineering & Operations und ist die drittgrößte Abteilung bei inovex. Bei ITO stehen Themen wie Infrastruktur-Provisionierung, Hosting und ähnliches im Vordergrund. Man bewegt sich meistens also eher unterhalb der Applikationsebene und kümmert sich um die Infrastruktur, welche die Applikationen für einen erfolgreichen Betrieb benötigen. Als Student ist die Arbeit bei ITO abwechslungsreich und spannend. Ein Fallbeispiel aus einem meiner Projekte, welches in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mannheim abläuft, möchte ich hier kurz vorstellen.

Inhalt des Projekts ist es, große Mengen an Daten aus einem Massenspektrometer auszuwerten. Die Verarbeitung der Daten wird mithilfe des Apache Hadoop Frameworks vorgenommen. Das Thema Hadoop bzw. BigData fällt dabei in den Aufgabenbereich von gleich 2 Abteilungen, weshalb wir in diesem Projekt eng mit dem Bereich DMA (Data Management & Analytics) zusammen arbeiten.

Als Student im Kundenprojekt

Damit die Daten reibungslos ausgewertet werden können, wird die Verarbeitung dieser auf einem Kubernetes-Cluster ausgeführt; diesen bereitzustellen war dann meine Aufgabe. Zuerst musste die Infrastruktur mithilfe von Terraform auf der inovex Cloud provisioniert werden. Terraform ermöglicht es, die Infrastruktur als Code zu beschreiben. Dadurch wird der gesamte Vorgang reproduzierbar und mit Git versionierbar. Außerdem lässt sich derselbe Vorgang automatisiert wiederholen, so dass man die Schritte nicht jedes Mal manuell durchführen muss.

Auf dieser Infrastruktur läuft dann ein Kubernetes-Cluster, der nur über ein VPN erreichbar ist. Die Anwendungen laufen alle in Containern auf den verschiedenen Nodes in Kubernetes-Pods und werden von Kubernetes orchestriert.

In dem beschriebenen Projekt ging es hauptsächlich um das Provisionieren und Einrichten einer Cloud-Plattform auf der inovex-eigenen Cloud. Dies ist eine der ITO-Kernaufgaben. Meistens ist zusätzlich die Konfiguration und das Monitoring der Systeme mithilfe verschiedener Tools nötig.

Ein Kerngedanke von ITO ist die Automatisierung. Man möchte möglichst wenig Arbeit manuell vornehmen, sondern möglichst alles automatisieren. Dadurch sind Vorgänge reproduzierbar und auch einfacher nachzuvollziehen. Außerdem kann derselbe Vorgang auf vieles angewendet werden, ohne dass jedes Mal aufwendige Routinearbeit nötig ist. Des Weiteren sinkt die Fehleranfälligkeit und man kann mehr Arbeit in derselben Zeit verrichten.

Als dualer Student ist man leider immer nur Phasenweise für einige Wochen im Unternehmen, wodurch man meist nur für relativ kurze Zeitspannen an Projekten beteiligt ist. Es gibt aber auch größere Projekte, an denen man weiterarbeiten kann, auch wenn die Praxisphase vorbei ist. Dadurch kann man sich die Einarbeitung sparen oder sie zumindest verkürzen.

Gemeinsames Arbeiten über Hierarchien hinweg

Schon als Studierender darf man, wie im vorigen Beispiel zu sehen, bei interessanten Kundenprojekten mitarbeiten. Es wird im Team mit anderen Kolleg:innen gearbeitet, von denen auch viele Studenten sind. Dies sorgt für eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre.

Nachwuchskräfte sind ein wichtiges Thema bei inovex. Vom Auszubildenden über einige Werkstudenten, Bacheloranden und einen dualen Studenten gibt es bei uns eine Vielzahl an Nachwuchskräften, die sich mit den Themen Infrastruktur & Cloud beschäftigen. Dadurch, dass alle vollständig in die Projektarbeit eingebunden werden, kann man sehr viel lernen. Jeder kann jederzeit Fragen stellen und erhält Hilfestellung bei Problemen. Es herrscht eine offene Unternehmenskultur und ein großer Zusammenhalt untereinander.

Klingt gut? Dann schau dir doch noch einige weitere Erfahrungsberichte unserer Nachwuchskräfte an!

Hat dir der Beitrag gefallen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel