IT-Lösungen für das Gesundheits­wesen

Die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche hilft dabei, die Patientenversorgung noch stärker am Individuum auszurichten und Prozesse sowohl für Personal als auch Patient:innen zu vereinfachen.

Kostenloser Beratungstermin

Unsere IT-Lösungen für das Gesundheitswesen

Wir passen jede Lösung an Ihre Bedürfnisse an!
E-Health

E-Health

Unser E-Health-Angebot ist speziell auf die Anforderungen von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ausgelegt. Wir unterstützen Sie gerne auch bei den Formalien rund um das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG).

Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm

Data Science

Mittels Datenanalyse und Machine Learning helfen wir dabei, die Personaleinsatzplanung zu verbessern, die Bettenauslastung intelligent zu steuern oder Informationen zu Patient:innen schneller verfügbar zu machen.

Zwei lächelnde Personen stehen neben einer Glaswand, auf die gelbe und orangene Post-Its geklebt wurden

Frontend

Mit modernen Patientenportalen richten Sie ihre Dienste näher am Individuum aus und können Ihre Patient:innen mit personalisierten Informationen rund um ihre Behandlung versorgen.

Digitalisierung in der Praxis

Unsere Case Studies aus dem Gesundheitswesen

ARCUS Kliniken und Praxen: Entwicklung eines digitalen Patientenportals

Für die ARCUS Kliniken und Praxen hat inovex ein neues digitales Patientenportal erschaffen, das Patient:innen nicht nur die digitale Terminbuchung ermöglicht, sondern auch sämtliche Infos rund um ihren Behandlungsplan einsehbar macht. Gleichzeitig wurde für das Klinikpersonal die Verwaltung erleichtert.

CASE STUDY LESEN

ARCUS Kliniken und Praxen: Interview zum Digitalisierungsprojekt

Im Interview sprechen wir mit Ralf Lehnert, IT-Leiter der ARCUS Kliniken und Praxen, und Meliha Müller, Scrum Master & Product Discovery Coach bei inovex, über die Digitalisierung ihres Kundenangebots und ihrer Organisation.

CASE STUDY LESEN

Nehmen Sie Kontakt auf

    Fragen zur Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

    Unsere Verwaltungssysteme sind historisch gewachsen. Wie können wir möglichst schnell auf ein neues System umstellen?

    Alte Legacy-Systeme passen nur noch selten zur modernen Verwaltung von Krankenhäusern und Praxen. Häufig werden behelfsmäßig neue Prozesse um die alte Infrastruktur herum entwickelt. Wir ermitteln im Vorfeld mittels User Shadowing und Workshops die Anforderungen an das neue System und entwickeln im Anschluss eine individuelle Lösung, die sich bei Bedarf ausbauen lässt – ganz ohne Vendor Lock-In.
    Durch die iterative Entwicklung des Systems können schon nach kurzer Zeit neue Produkte in der Praxis eingesetzt werden.

    Welche neuen Möglichkeiten bietet uns die Digitalisierung?

    Von der digitalen Patientenakte über Verwaltungssoftware bis hin zu Patientenportalen, die Digitalisierung birgt viele neue Möglichkeiten, Leistungen im Gesundheitssektor zu transformieren. Das ist jedoch nur der Anfang. Wenn die Systeme in eine moderne IT-Infrastruktur umgezogen sind, können mittels Data Science und Machine Learning neue Angebote erschlossen werden, um Patient:innen noch besser zu versorgen.

    Macht die Digitalisierung uns verwundbar für Cyber-Angriffe?

    Durch die Dezentralisierung von Prozessen und zunehmende Vernetzung von medizinischen Geräten nimmt auch das Risiko für ungewollte Eingriffe in die Infrastruktur zu. Um Patientendaten und andere vertrauliche Informationen vor Cyber-Angriffen zu schützen, planen unsere Security-Expert:innen schon in frühen Projektphasen ein robustes System. Die frühe Implementierung dieser Prozesse verringert Kosten, die bei nachträglicher Anpassung schnell entstehen können.