Let's play Lego4Scrum
Scrum spielend erlernen, Theorie und Praxis an einem Abend.
Beim Kölner Meetup am 17.01.2019 hatte unser Trainer Collin Rogowski (https://www.inovex.de/de/leistungen/trainings/) zu einem besonderen Meetup eingeladen: Scrum spielend erlernen, Theorie und Praxis an einem Abend.
Beim Lego Scrum bilden die Teilnehmer kleine Scrum-Entwicklungsteams (ca. 5 Personen pro Team) und bauen dann mit Lego ein eigenes Produkt.
Bei dieser Simulation kommen (fast) alle Scrum-Elemente vor: es wird ein Product Backlog erstellt und dann in mehreren Sprints bearbeitet. Die Teilnehmer planen die Sprints, stellen die Ergebnisse in einem Review vor und führen eine Retrospektive durch.
Nach Ende des Spiels hat man einen guten Eindruck davon gewonnen, wie sich Scrum „anfühlt“ – und man hat, je nach Alter, seit längerem mal wieder mit Lego gebaut. ;-)
Als Scrum-Einführung hielt Collin Rogowski einen Vortrag, in dem er auf die Scrum-Basics einging.
Event: inovex Meetup
Datum: 17.01.2019
Speaker: Collin Rogowski

Collin Rogowski arbeitet seit 2005 mit Scrum. Seitdem lernte er ein breites Spektrum von Scrum-Implementierungen kennen: von kleinen selbstorganisierten Teams über eine „agile Abteilung“ beim großen Mittelständler bis hin zu einem mit Scrum organisierten Bereich in einem internationalen Konzern. Seit 2009 führt Collin Trainings durch und coacht Teams: zunächst in der akademischen Lehre, dann auch in der freien Wirtschaft. Collin verantwortet die inovex Academy.
Wie können wir Sie unterstützen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – ganz einfach per Telefon oder E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
+49 (0)721 619 021-0Kontakt
inovex Blog
H. Niedorff, M. Wippert I 01.02.2017
Agiles Requirements Engineering mit Story Maps
Blog-Artikel leseninovex Blog
C. Rogowski I 17.05.2018
Agile Sales: Wie unser Vertrieb mit Scrum seine Strategie optimiert
Blog-Artikel leseninovex Academy
Certified Scrum Developer Training
Dei Begriffe „Scrum“ und „agil“ beinhalten einen „Mindset Change“. Sie basieren auf einer anderen Philosophie als klassische Software-Entwicklungsmethoden. Ziel des Trainings ist, diese Philosophie praxisnah zu vermitteln und erlebbar zu machen.
Mehr Informationen