Gemeinsam mit deinem agilen Projektteam setzt du Projekte für Kunden unterschiedlichster Branchen um. Ihr seid cross-funktional aufgestellt und liefert alles aus einer Hand – von der Architektur über die Entwicklung bis zum DevOps-Betrieb. You build it, you run it.
Dein Job beginnt nicht erst mit der Entwicklung von Software: Du stimmst dich eng mit unseren Kunden ab und berätst sie in Bezug auf die technische Machbarkeit und die konkrete Umsetzung ihrer digitalen Innovationen.
Als Backend Developer gestaltest du das Fundament der Projektarbeit und entwickelst robuste und wartbare Architekturen. Du sorgst für ein effizientes, sicheres Zusammenspiel der Systeme und Services im Einklang mit den Anforderungen des Kunden.
Schon bei der Konzeption und Entwicklung der Anwendungen planst du den späteren hochverfügbaren und -skalierbaren Betrieb der Software mit.
Mithilfe automatisierter Testing-Verfahren (Unit Testing, CI/CD, Ende-zu-Ende-Tests u. v. m.) sorgst du für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und -optimierung. Auch die Sicherheit der entwickelten Systeme behältst du dabei natürlich immer im Blick.
In unseren Projekten verwenden wir häufig folgende Technologien:
Kotlin, Java, C#
Spring, .NET Core
SQL- und NoSQL-Datenbanken
AWS, GCP, Azure, Kubernetes
Intern wie extern kannst du dich bei uns auf vielfältige Art einbringen: Deinen anfangs gewählten Schwerpunkt kannst du jederzeit verlagern. Als Senior hast du außerdem die Möglichkeit, jüngere Kolleg:innen als Mentor:in oder Coach zu unterstützen.
Wer gut zu uns passen würde
Ob du ein Studium oder eine Ausbildung im IT-Bereich abgeschlossen hast, ist für uns nebensächlich – für uns zählen deine fachlichen Skills und deine Persönlichkeit:
Du hast mehrjährige Praxiserfahrung und fundierte Kenntnisse in mehreren der oben genannten Technologien. Im Idealfall liegt deine Expertise auch in der Implementierung und Migration von Services in Cloud-Umgebungen.
Du hast den Anspruch, dich in neue Technologien einzuarbeiten und sie in Bezug auf den Projekteinsatz zu prüfen. Dein Wissen teilst du gern mit deinen Kolleg:innen.
Du kannst gut priorisieren und hast ein Gespür für die richtige Balance zwischen Pragmatismus und Perfektionismus.
Bestehende Lösungen und Prozesse hinterfragst du kritisch. Optimierungsansätze bringst du konstruktiv und strukturiert ins Team ein.
Du kannst komplexe technische Zusammenhänge auch nicht-technischen Ansprechpartner:innen vermitteln. Es ist dir ein Anliegen, ein tiefes Verständnis von den Perspektiven deiner Projektkolleg:innen und Kunden zu gewinnen.
Eine gewisse Mobilität und Flexibilität solltest du für die Zusammenarbeit mit deinem Projektteam mitbringen.
Du hast gute kommunikative Fähigkeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ina Maria Leutner
Kim Hindenlang
Pia Vinzenz
Team People & Culture - Recruiting
Wir sind deine Ansprechpartner:innen bei allen Fragen rund um die Bewerbung und den Einstieg bei inovex. Wir freuen uns, wenn wir dir helfen können und geben dir gerne Einblicke in die Arbeitswelt und Kultur bei inovex. Du hast Fragen zur Bewerbung? Dann kontaktiere uns per Mail oder vereinbare einen Rückruf.
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei dir zurück.
Im Team Application Development entwickeln wir die verschiedensten Anwendungen, von skalierbaren Backends über performante Web Frontends bis hin zu modernen Apps, die teilweise von mehreren Millionen Menschen täglich benutzt werden. Unsere Konzepte implementieren wir bevorzugt mit Open Source Software im Rahmen agiler Projekte. Die meisten der von uns entwickelten Lösungen integrieren wir in bestehende IT-Systeme, weshalb wir von Beginn unserer Projekte an auf integrierte Qualitätssicherung setzen.
Bei uns verläuft kein Projekt wie das andere – je nach Kunde, Team und Technologie-Stack ist jede Lösung einzigartig. Unser Fokus ist jedoch immer derselbe: Mit innovativen Technologien und einem hohen Anspruch an die Sicherheit, Wartbarkeit und Zuverlässigkeit unserer Systeme wollen wir nicht nur unsere Kunden glücklich machen, sondern auch uns selbst.
Marcello
Full Stack Developer
Erfahrungen
Hi, ich bin Marcello! Ich bin seit 2020 als Full-Stack-Entwickler in Hamburger Office von inovex an Bord. Schwerpunktmäßig konzentriere ich mich auf das Backend und bin begeistert von Domain-driven Design, bei dem die Geschäftsprozesse unserer Kunden das Software Design bestimmen. Darüber hnaus beschäftige ich mich mit Messaging-Konzepten und Technologien wie RabbitMQ oder Azure Servicebus und dem ActorSystem als Concurrency Model.
Tanja
Full Stack Developer
Erfahrungen
Hi, ich bin Tanja! Bei inovex bin ich schon 2017 als Werkstudentin eingestiegen. Im Anschluss an meine Master-Arbeit bin ich 2020 in die Festanstellung als Full-Stack-Entwicklerin gestartet. Mit meiner Arbeit setze ich mich für ein barrierefreies und intuitives Nutzungserlebnis von Web Plattformen ein. Accessibility bedeutet für mich nicht nur, das Web zu einem integrativen Raum zu machen, sondern bietet auch ein tolles Grundgerüst für ein sauberes und gutes Frontend-Design. Ich liebe es zu lernen und Wissen zu teilen. In meinen Projekten arbeite ich in einer technischen Führungsrolle und entwickle und optimiere hochskalierte Web-Anwendungen.
inovex Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden und Cookies zuzulassen.
Du bist technologiebegeistert, siehst deine Zukunft in einem innovativen Unternehmen und willst jeden Tag mit Profis zusammenarbeiten? Dann werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die digitale Zukunft! Bei uns zählen deine Skills und deine Persönlichkeit. Gender, Herkunft, Alter etc. spielen keine Rolle. Wir möchten dich kennenlernen und erfahren, was du mitbringst.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Hotjar ist ein Analysewerkzeug für das Benutzerverhalten von Hotjar Ltd. Wir verwenden Hotjar, um zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.