![Remote Agile: Ein Leitfaden für Meetings [Download]](https://www.inovex.de/wp-content/uploads/remote-agile-facilitation-guideline-720x520.png)
Remote Agile: Ein Leitfaden für Meetings [Download]
Die Digitalisierung macht auch vor unseren Arbeitsprozessen keinen Halt. Verstärktes Homeoffice führt dazu, dass Meetings vom Büro
MEHR ERFAHRENDie Arbeitswelt wird zunehmend mobiler – Teams an verschiedenen Standorten sind keine Seltenheit. Typische Methoden der agilen Zusammenarbeit funktionieren dadurch jedoch nicht mehr und müssen neu gedacht werden – wie zum Beispiel die Planung mit vielen Post-Its, großflächige Visualisierungen im Teamraum, Retrospektiven, die mit einem gemeinsamen Essen starten etc.
Wir haben innovative Lösungen entwickelt, mit denen Remote Agile funktioniert.
Wir unterstützen unsere Kunden seit langem mittels Trainings und Coachings, ihre Arbeitsprozesse agiler zu gestalten. In den letzten Jahren haben wir zunehmend Teams, die nicht aus der Softwareentwicklung kommen, zur agilen Zusammenarbeit verholfen: von Geo-Informationsteams über Vertriebsabteilungen bis hin zur internen Revision eines Großkonzerns. Den Anfang macht dabei meist ein agiles Basis-Training in Scrum, Kanban oder beidem für das gesamte Team.
Der Weg aus einer klassischen, hierarchischen Arbeitsweise mit Wasserfall-Methoden in eine agile Zusammenarbeit ist trotzdem möglich. Teams sollten bereits ab dem initialen Training ein Gespür entwickeln, wie sie in Zukunft zusammenarbeiten werden. Dafür braucht es neue Tools und Methoden, die sich speziell an der Remote-Arbeit orientieren.
Deshalb haben wir unsere Agile-Trainings nicht einfach nur auf online umgestellt, sondern auch den Inhalt angepasst. Neben dem Einsatz passender Remote-Tools (wie Miro oder Scrumlr) vermitteln wir Methoden, die sich besonders für das agile Arbeiten im virtuellen Raum eignen.
Teams, die agil arbeiten wollen, verhelfen wir in drei Schritten zu einem eigenständigen agilen Arbeitsmodus. Wie in unserem Vor-Ort-Training begleiten wir unsere Kunden auch remote durch die drei Phasen und gehen sicher, dass die agilen Methoden optimal in den Arbeitsalltag integriert sind:
Nachdem Training und/oder Workshop durchlaufen sind, sorgen unsere Agile Coaches für einen reibungslosen Übergang in den täglichen Arbeitsbetrieb. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass alle Teams zukünftig eigenständig agil arbeiten können. Das eigene „Ausphasen“ ist bereits von Beginn an Teil des Coaching-Konzeptes.
Wie können wir Sie unterstützen?
Die Digitalisierung macht auch vor unseren Arbeitsprozessen keinen Halt. Verstärktes Homeoffice führt dazu, dass Meetings vom Büro
MEHR ERFAHRENSince the start of the pandemic, we have begun offering our trainings virtually. As a virtual training
MEHR ERFAHRENMagic Estimation can be a tough challenge if you are not sitting in a room together. With
MEHR ERFAHREN