Zum einen gewinnen komplett digitale oder digital angereicherte Produkte am Markt zunehmend an Bedeutung. Fast alle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Angebotsportfolio so zu transformieren, dass es im digitalen Zeitalter nachhaltig Bestand hat. Zum anderen entscheidet die Geschwindigkeit und agile Flexibilität, mit der Unternehmen auf die hohe Marktdynamik reagieren, immer häufiger über Sieg oder Niederlage. Um diesen beiden zentralen Anforderungen – Digitalisierung und Agilität – gerecht zu werden, verwendet der moderne, kund:innenzentrierte Produktentwicklungsprozess konsequent agile Methoden aus der Software-Entwicklung.
In Zeiten von Smart, Connected, Cloud & Co müssen Sie in der Lage sein, sich an ein digitales Marktumfeld anzupassen, das sich ständig verändert. Doch welche digitalen Produkte werden nachgefragt? Inwieweit können Sie aus einer Idee einen nachhaltigen Revenue Stream generieren? Und welche Produkte können Sie in Ihrem Unternehmen technologisch realisieren?
inovex steht Ihnen für diese Fragestellungen als kompetenter Partner zur Seite. Mit einem iterativen, hypothesenbasierten und anwenderzentrierten Vorgehen unterstützen wir unsere Auftraggeber bei der Validierung ihrer Produktideen am Markt – z. B. mit unserem Proof-of-Concept-Angebot.
Um die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Produkts zu maximieren, betrachten und verbessern wir systematisch dessen Value, die Feasibility, Viability und Usability.
Durch unsere Technologiekompetenz aus 20 Jahren Erfahrung als IT-Projekthaus sind wir nicht nur in der Lage, die konzeptionelle Phase eines Produkts oder Features zu begleiten, sondern auch dessen technische Umsetzung zu übernehmen. Unser Leistungsversprechen „Moving ideas to production“ bringt die ganzheitliche Verantwortung für den Produkterfolg zum Ausdruck, von der ersten Vision auf Post-its über die IT-Implementierung bis zum laufenden Betrieb.
Mit leanen und agilen Methoden und Frameworks entwickeln wir digitale Produkte: von Web und mobile Apps über IoT Platforms und Robotics bis hin zu Data Science und Artificial Intelligence. Dabei denken wir technologisch immer vom einen Ende bis zum anderen, also vom User Interface bis zur Cloud-Infrastruktur.
Product Discovery Toolkit
Je nach Marktumfeld und Reifegrad einer Idee oder eines Produkts kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:
Für neue, kreative Ideen eignen sich insbesondere inspirative Techniken wie die 6-3-5-Methode. Damit wir immer den Gesamtüberblick über das Produktvorhaben behalten, setzen wir analytische Modelle wie den Business Model Canvas oder das User Story Mapping ein. Um konkrete Problemstellungen schnellstmöglich mit Hilfe eines getesteten Prototyps zu klären, bieten wir Design Sprints mit einem cross-funktionalen Entwicklungsteam an.
Da wir jede Produktentwicklung als individuelle Herausforderung verstehen, stellen wir immer bedarfsgerecht agile Teams aus Discovery Coaches, Interface-Designer:innen und Expert:innen für die technologische Umsetzung zusammen.
Dabei greifen wir auf 20 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von digitalen Innovationen zurück. Wir begleiten Unternehmen wie Bosch, mobile.de, waipu.tv, REWE oder FONIC bei der digitalen Transformation ihrer Produkte und der Realisierung ganz neuer Produktideen.
Weiterführende Leistungen
Buchen Sie direkt Ihren Workshop oder Ihr TrainingDas Training vermittelt die Grundlagen für effektives Product Management. Kern des Trainings sind die Themenbereiche Product Discovery und Scrum Product Ownership. Im Fokus des Trainings steht die nutzer:innenzentrierte, hypothesen-basierte Produktentwicklung: »das Richtige bauen, bevor man es richtig baut« sowie die Arbeit des Product Owners in einem agilen Projekt
Wir haben darüber hinaus individuelle Workshop-Formate entwickelt, die unsere Kunden bei ihren Fragestellungen unterstützen und sie schnell zum Ziel führen.
Podcast
Im Podcast erläutert Product-Discovery-Expertin Meliha Müller ihren Aufgabenbereich.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden und Cookies zuzulassen.
Mehr informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.