Wir laden euch alle herzlich zu unserem nächsten Meetup vor Ort in Erlangen ein, bei dem wir zwei spannende Themen aus dem Bereich der Softwareentwicklung betrachten und mit euch diskutieren möchten. Natürlich inklusive Essen, Bier & Softdrinks!
Willkommen ist jede:r, der/die Lust auf einen offenen Austausch hat, ganz gleich wie erfahren ihr seid, welche Technologien ihr präferiert oder was euer Spezialgebiet ist. Wir alle haben eines gemeinsam und das ist das Interesse an spannenden technologischen Herausforderungen und dem lockeren Austausch mit Gleichgesinnten.
1. Vortrag: Entwicklung eingebetteter Systeme mit dem Android Open Source Project (AOSP) – Warum überhaupt, Best Practices und Fallstricke
Die Entwicklung von Embedded Systemen auf Linux-Basis, z.B. mit Yocto oder buildroot, ist in unserer Community Standard und bekannt. Android bzw. das AOSP als Basissystem, fühlt sich anfangs seltsam an, da es ein riesiges Ökosystem ist, das hohe Systemanforderungen mit sich bringt und natürlich ist Embedded Android nicht die Lösung für jedes Problem.
Dennoch bietet das AOSP eine ausgereifte Basisplattform, die bereits viele interessante Features mitbringt. Zum Beispiel:
- ein moderner UI-Stack
- eine robuste Medien- und Kamera-Implementierung
- eine moderne KI-Laufzeit
- Abstraktion zwischen System- und App-Entwicklung
- Energieoptimierung
- und vielen andere hilfreiche Infrastruktur
Dies macht das AOSP zu einem interessanten Ansatz für die Entwicklung komplexerer eingebetteter Systeme.
Ein erstes Ziel dieses Vortrags ist es, zu zeigen, in welchen Situationen die Wahl von AOSP gegenüber einem einfachen Linux-System wirklich einen Mehrwert bietet und wo nicht.
Aber wo fängt man an und was sind die besten Workflows? Das AOSP ist eine gigantisch große und komplexe Codebasis mit einigen hundert GB Quellcode. Sich in den Quellen zurechtzufinden, die richtige Stelle für Änderungen zu finden und mit mehreren Code-Repositories gleichzeitig zu arbeiten, ist zu Beginn eine schwierige Aufgabe. Daher ist das zweite Ziel dieses Vortrags, Best Practices und Tipps zur Vermeidung vieler Fallstricke aus 8 Jahren Erfahrung mit eingebetteten Android-Projekten in verschiedenen Konstellationen und Größen zu vermitteln.
Über die Speakerin:
Anna-Lena Marx ist Embedded-Systems-Entwicklerin bei inovex. Nach einem Bachelor in Informatik und dem Master in Embedded Systems studiert sie nun noch Elektrotechnik – zum Spaß. Während ihr beruflicher Fokus eher auf Android als Basis für eingebettete Systeme liegt, ist privat Linux ganz klar an erster Stelle. Daneben engagiert sie sich auch bei der Organisation des Girl’s Day by inovex.
2. Vortrag: Principles of KAIZEN lead to Innovations
The principles of KAIZEN were originally developed by the leading Japanese industry. When the term KAIZEN was adapted by English speaking experts some of the core practices were left out resulting in misunderstandings such as separation of improvement and innovation, and disconnection of design and production, etc. The session will address those practices which still need to be transferred from Japan to fully understand the Japanese approach…and to bring satisfying experiences in engineering life with thinking and learning together and solving difficult problems of today and in the future.
Über den Speaker:
Susumu Sasabe is an advisor of the Union of Japanese Scientists and Engineers (JUSE, the Deming Prize establisher) since May 2008. He joined NEC Corporation in 1972 and worked in research and development of embedded software for Highspeed Optical Network Systems. He managed several international joint software development projects with companies in North and South America and Asia and conducted a company-wide quality management system and software process improvement inside the NEC Group for over 10 years.
He is currently a member of steering committee of the JCSQE (JUSE Certified Software Quality Engineer) program in Japan and a workshop community co-chair for Experiences with Agile and Lean in the EuroSPI2 (European Systems Software and Service Process Improvement and Innovation) conference. He visits Erlangen every year since 2008.
Aufgepasst! Diesmal findet das Meetup in den Design Offices in Erlangen statt.
Folgende ungefähre Agenda erwartet euch:
- ab 18 Uhr Ankommen
- 18:30 Uhr 1. Vortrag & Fragen
- 19:15 Uhr Pause mit Essen & Gesprächen
- 19:45 Uhr 2. Vortrag & Fragen
- 20:30 Uhr Abschluss und Zeit für weitere Gespräche
Für sichere Hygienebedingungen ist gesorgt. Das Meetup findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt, da wir dieses Mal mit Susumu Sasabe einen Special Guest aus Japan haben, wird sein Vortrag jedoch auf Englisch sein.
Wir freuen uns auf euch!