[Meetup] Data & AI Ethics – Wie kann faire und verantwortungsvolle KI aussehen?

inovex
Meetup in Hamburg zum Thema "Data & AI Ethics"

Talk 1 von Stefanie Stoppel: The Myth of Neutrality: How AI is widening social divides

Viele Menschen erwarten, dass künstliche Intelligenz neutral ist – oder zumindest objektiver als wir Menschen. Aber ist sie das wirklich?

In den letzten Jahren haben Forscher:innen und Aktivist:innen gezeigt, dass dies nicht der Fall ist, sondern dass unsere Biases und bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten in die Entwicklung von KI-Systemen einfließen. Mein Vortrag beleuchtet, wie diese Systeme diskriminierend werden und wirken und wie schwierig es ist, „faire und verantwortungsvolle“ KI zu entwickeln.

Talk 2 von Philip Heider: Der EU AI-Act – die Bedeutung der Verordnung für Entwickler:innen von AI-Systemen

Jüngste Fortschritte in der Entwicklung und Verbreitung von künstlicher Intelligenz stellt unsere Gesellschaft vor enorme Veränderungen. Als bisher einzige Regierung will die europäische Union mit dem AI-Act ein umfassendes Framework für die Regulierung von AI- Systemen schaffen. Dies stellt Unternehmen, welche an der Entwicklung von AI beteiligt sind, vor große regulatorische Herausforderungen. In dem Vortrag wird der aktuelle Draft der europäischen Kommission vorgestellt und ein Überblick über die Systematik des AI-Acts geschaffen. Ziel ist, dass Entwickler:innen einen Eindruck gewinnen welche Compliance- Anforderungen auf sie zukommen und was die Verordnung für sie konkret bedeutet.

Speaker Bio

Stefanie Stoppel
Stefanie Stoppel ist ML & Data Engineer bei inovex und unterstützt unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung ihrer Business Use Cases in datenbasierten Systemen. Sie beschäftigt sich seit langem intensiv mit den Herausforderungen rund um KI und Gesellschaft und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema auf Meetups & Konferenzen.

Philip Heider
Philip Heider studiert Informatik an der Universität Hamburg und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem SEMS Lehrstuhl, welcher hauptsächlich an Knowledge Graphs und Natural Language Processing forscht. Zuvor hat er Jura an der Bucerius Law School studiert und dort 2020 erfolgreich sein erstes Staatsexamen absolviert. In seinem Jurastudium hat er sich in seinem Schwerpunkt mit Völker- und Europarecht beschäftigt. Seit Anfang 2023 ist er Teil des NFDI4DS Forschungsprojekts und forscht dort vor allem zu ethischen Fragen im Bereich künstlicher Intelligenz.

Agenda

ab 18 Uhr: Ankommen
18:30 Uhr: Talk 1 & Fragen
19:15 Uhr: Pause mit Pizza & Gesprächen
19:45 Uhr: Talk 2 & Fragen
20:30 Uhr: Abschluss und Zeit für weitere Gespräche

Wir freuen uns auf euch!

Hier geht's zur Anmeldung