Illustration zwei Menschen am Whiteboard

Product Management / Product Ownership Training

Entdecke die Welt des effektiven Product Managements. Nächster Trainingstermin: 11.-14.12. (Remote) – jetzt buchen!
Zum Training 
Würfel mit inovex-Logo vor einem Bildschirm

Meetup: Der inoCube – IoT-Prototypen-Entwicklung

Vorträge von Marcel Gieringer und David Zerulla bei unserem Meetup am 12.10.2023 in Erlangen

Im inoCube vereinen sich alle IT-Kompetenzen, die für ein erfolgreiches IoT-Projekt benötigt werden. Zudem macht er unsere technologische Leidenschaft erlebbar und verbindet als Showcase viele unserer Leistungsbereiche miteinander. Der Würfel schafft es, die Herausforderungen von IoT-Projekten greifbar zu machen.

1. Vortrag: Unser inoCube & Herausforderungen im Bereich IoT (Marcel Gieringer)
Im ersten Talk ging es um unseren inoCube. Was ist der inoCube? Wie ist er entstanden? Wie wird es mit ihm weitergehen? Diese und viele weitere Fragen wurden beantwortet. Gleichzeitig diente er auch als Praxisbeispiel, um auf typische Herausforderungen in IoT-Projekten wie z.B. Testing mit echter Hardware, Remote-Updatefähigkeit, der Eingliederung in bestehende Legacy-Systeme, Ende-zu-Ende-Security oder der Datenübertragung über unzuverlässige Netzwerke einzugehen und aufzuzeigen, wieso sich die Entwicklung von IoT-Anwendungen häufig von der herkömmlichen, rein digitalen Produktentwicklung unterscheidet.

2. Vortrag: IoT-Prototypen-Entwicklung am Beispiel des inoCubes (David Zerulla)
Im zweiten Talk wurden von der Auswahl der Hardware-Plattform bis zum 3D-gedruckten Gehäuse verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung eines IoT-Prototypen gezeigt. Dies wurde am Beispiel des inoCubes, der im vorherigen Talk vorgestellt wird, erläutert.

Unter anderem wurde gezeigt, welche Mikrocontroller basierend auf Konnektivität, Peripherie und Stromverbrauch sich für welche Use-Cases eignen. Danach wurden verschiedene Frameworks zur Erstellung einer ersten Firmware vorgestellt. Zudem wurde auf das Design und die Herstellung einer ersten Leiterplatte (PCB) eingegangen und ein Überblick über verschiedene CAD-Programme gegeben, die zur Erstellung eines 3D-gedruckten Gehäuses verwendet werden können. Zum Schluss wurden unsere Herausforderungen und Erfahrungen, die wir bei der Entwicklung des inoCubes gemacht haben, vorgestellt.

Speaker Bio:

Marcel Gieringer studierte Informationswirtschaft am KIT und ist seit über 5 Jahren bei inovex im Bereich IT Engineering & Operations als Systems Engineer tätig. Seit zwei Jahren treibt er als Innovation Lead für IoT z.B. die Untersuchung neuer Technologien und Forschungsprojekte voran. Ursprünglich aus dem Cloud-Native-Ökosystem rund um Kubernetes und Co. kommend, liegt sein derzeitiger Fokus auf der Planung und Umsetzung von Systemarchitekturen im Bereich IoT sowie dem Thema Cloud Platform Engineering. Neben seiner Tätigkeit im Projektgeschäft begleitet er als Product Owner die Entwicklung des inoCubes.

David Zerulla studierte Informatik im Masterstudiengang an der Hochschule Karlsruhe. Seit 2017 ist er Entwickler bei inovex in den Bereichen Backend, Embedded Linux und Android. Aktuell arbeitet er als Teil eines cross-funktionalen Teams in einem Energie-IoT-Projekt, wo er mitunter Golang und Yocto Linux einsetzt. Zudem betreut er das inovex interne SmartBuilding-Projekt, bei dem Studierende IoT-Geräte zur Auslastungsmessung von Besprechungsräumen entwickeln. Darüber hinaus unterstützt er den inoCube mit der Hardware Entwicklung und Cloud Anbindung.

Haben Sie Fragen?

Christoph Menzel

Head of Mobile & Web Development