Die Expert:innenen sind sich einig: Mobilen Bezahldiensten, die über Smartphones oder Tablets abgewickelt werden, gehört die Zukunft. Der Wettlauf um die verschiedenen Systeme hat längst begonnen, in der Branche herrscht angesichts prognostizierter Wachstumsraten von jährlich über 40 Prozent Gründungszeitstimmung.

Der Ausblick auf die Zukunft der sogenannten „mobile POS“-Technologien – also Möglichkeiten der Kartenzahlung jenseits von fest installierten Kassensystemen – reicht bis hin zu einem völligen Umbruch im weltweiten Einzelhandel, wie ihn E-Bay-Chef John Donahoe 2013 vorhersagte. Das deutsche Start-up-Unternehmen Payleven hat sich in diesem jungen, äußerst dynamischen Markt erfolgreich positioniert und war in Europa als erstes Unternehmen mit einer sicheren Chip & PIN-Lösung am Markt.
Weil das flexible Mobile-Payment-System ganz ohne Fixkosten, Mindestumsätze, Anschlüsse und lange Vertragsbindung auskommt, bedarf es keiner kostspieligen Investitionen mehr, um Kartenzahlungen akzeptieren zu können: Ein Smartphone mit Internetzugang genügt. Damit spricht Payleven insbesondere kleinere oder nicht stationäre Betriebe, aber auch die „Digital Natives“ unter Betriebsinhaber:innen an – von Händler:innen auf dem Wochenmarkt über Handwerker:innen, Taxis, Lieferservices, Galerien, Messestände, Tourist:innentouren oder temporäre „Pop-up“-Restaurants bis zu Geschäftsinhaber:innen, die einfach ihr Smartphone oder Tablet einem klassischen Zahlungsterminal vorziehen. Erst 2012 gestartet, ist Payleven inzwischen in neun Ländern in Europa und in Brasilien aktiv.
Vorreiter der sicheren mobilen Kartenzahlung in Europa
Sogenannte Chip & Pin-Kartenleser sorgen dabei für ein Maximum an Sicherheit in der mobilen Zahlung und sind anderen, etwa unterschriftsbasierten, Lösungen überlegen: Die Kund:innen geben dabei wie bei einem Kassenterminal ihre EC-, Debit- oder Kreditkarte in ein Kartenlesegerät ein, das mit dem Smartphone oder Tablet des Händlers/der Händlerin in Verbindung steht, und autorisieren ihre Zahlung über die Eingabe ihrer PIN. Die Kommunikation zwischen Mobilgerät und Kartenleser erfolgt über Bluetooth. Die von der Kreditkartenindustrie geforderten PCI-Standards legen dabei fest, dass die PIN-Eingabe auf einem separaten Gerät erfolgen muss, so dass die Zahlung mit Payleven Chip & PIN das gleiche Sicherheitsniveau wie bei klassischen Terminals bietet. Payleven wurde so als erster Mobile-Payment-Anbieter in Europa von VISA/V-Pay und MasterCard/Maestro zertifiziert (EMV/PCI). Damit verlässt die PIN-gesicherte Kartenzahlung ihre angestammte Nische in größeren Unternehmen mit meist stationären POS und erobert neue Anwendungsbereiche.
Bewegliche, schnelle Technik­kompetenz gefragt
In technischer Hinsicht bestand die Herausforderung für die Gründer von Payleven von Beginn an in einer völligen Neuentwicklung der Anwendungs-Software, die nicht nur sicher und besonders einfach zu bedienen sein musste, sondern in ihrer jeweiligen Version – ohne Kompromisse bei der Qualität und dem geforderten Sicherheitsniveau – auch schnell auf dem umkämpften Markt platziert werden kann. Dafür benötigte Payleven einen Partner, der komplexe technische Spezialprobleme zeitnah in den Griff bekommen und flexibel agieren kann und der über umfassende Erfahrung in der Anwendungsentwicklung für Mobilgeräte (Android, iOS) verfügt.
Die Mobile Development-Expert:innen der inovex GmbH unterstützen Payleven seit 2012 entscheidend in der Anwendungsentwicklung. Für die Chip & Pin-Lösung des Start-ups unterstützten inovex Ingenieur:innen die Integration, Implementierung und Zertifizierung der Anwendung und halfen so, den erfolgreichen Marktstart als europaweit erste derartige Lösung sicherzustellen. inovex entwickelte die Anbindung des Chip & Pin-Verfahrens an die bestehende Payleven-Applikation und begleitete die Zertifizierung bei den verschiedenen Kartenunternehmen.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Payleven und inovex reicht bis Mitte des Jahres 2012 zurück, als inovex von Payleven hinzugezogen wurde, um das Unternehmen bei einem drängenden Spezialproblem der Vorgängertechnologie zu unterstützen. Bereits damals gelang es den inovex Entwickler:innen, unter dem Zeitdruck der geplanten Markteinführung die Payleven-Anforderungen so umzusetzen und anzubinden, dass ein zuverlässiger und sicherer Betrieb gewährleistet wurde. Der Marktstart der Chip & Pin-Lösung im Februar 2013 markierte einen weiteren bedeutenden Meilenstein für Payleven – und für die Zusammenarbeit mit inovex.
Apps im OP-Saal: inovex als „Software-Klinik“
Häufig stehen technologiegetriebene Unternehmen trotz professioneller eigener IT-Ressourcen vor Problemen, die sich nicht – oder nicht ausreichend schnell –mit Bordmitteln lösen lassen. Diese können rasch wie ein Flaschenhals wichtige Prozesse in innovativen Unternehmen behindern. Wie im Falle von Payleven unterstützt inovex die IT-Abteilungen von Unternehmen jeder Größenordnung bei der Lösung anspruchsvoller Probleme und kann bei Bedarf die Umsetzung einzelner komplexer Aufgaben in der Entwicklung übernehmen. Dabei diagnostizieren die inovex Ingenieur:innen wie in einer „Software-Klinik“ zunächst systematisch die Ursachen von Qualitätsproblemen, schlagen Lösungswege vor und bewerten diese. Je nach Kundenwunsch verfolgt inovex die nötigen Maßnahmen weiter, bis die „Patientin“ – die jeweilige Anwendung –, als „voll arbeitsfähig“ entlassen werden kann.
Aufgrund der ausgewiesen Erfahrung der inovex Mobile Development Teams – gerade im Bereich der nativen Android-Implementierung sowie HMTL5 gehört inovex zu den führenden Systemhäusern in Deutschland und ist in der Community regelmäßig mit Fachartikeln und Vorträgen vertreten – und seiner agilen, flexiblen Vorgehensweise kann inovex auch sehr spezielle Projekte zeitnah in den Griff bekommen. So auch im Falle der Chip & PIN-Lösung von Payleven, die mit dem Innovationspreis-IT 2014 der Initiative Mittelstand ausgezeichnet wurde.
Zusammenfassung
inovex hat die Anwendungsentwicklung für den Mobile-Payment-Dienstleister Payleven maßgeblich unterstützt. Die App des erfolgreichen Start-Ups kommuniziert mit verschiedenen Kartenlesegeräten, um Bezahl-Transaktionen abzuschließen. inovex implementierte unter anderem die sichere Anbindung an die App und trug dazu bei, dass Payleven europaweit als erstes Unternehmen mit einer Chip & Pin-Lösung für mobile Zahlungen auf dem Markt war.
Key Facts
- Unterstützung Anwendungsentwicklung
- Integration + Implementierung Chip & PIN-Verfahren
- Zertifizierung Chip & PIN-Verfahren
- erfolgreicher Payleven Produktlaunch Chip & PIN-Verfahren 2/2013
Technologie-Stack
- Cross-Plattform / NDK-Entwicklung
- Entwicklung Payment-Kernel (für iOS, Android, Windows)
- Anbindung Zahlungsterminal über Bluetooth
Wie können wir Sie unterstützen?