Scrum außerhalb der IT
In diesem eintägigen Workshop, der speziell für den Einsatz von Scrum in Nicht-IT-Projekten entwickelt wurde, vermitteln wir das agile Projektmanagement-Framework anschaulich in Theorie und Praxis. Prozess- oder IT-Kenntnisse sind explizit nicht erforderlich.

Auf einen Blick
Rahmendaten
1 Tag praxisorientiertes Training
Zielgruppe
Keine Einschränkung
Anwendungsbeispiele
Einsatz von Scrum in Nicht-IT-Projekten
Beschreibung
In diesem eintägigen Workshop wird das agile Projektmanagement-Framework Scrum in Theorie und Praxis anschaulich vermittelt. Das Training besteht dabei aus drei Teilen: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen von Scrum (Prinzipien, Rollen, Artefakte und Meetings) vermittelt und eingeführt. Im zweiten Teil wenden die Teilnehmer:innen Scrum an, um ein simuliertes Projekt mittels Scrum durchzuführen. Im dritten Teil können entweder weitere Tools / Techniken aus dem agilen Ökosystem diskutiert werden (etwa User Stories oder Kanban) oder es kann auf projekt- oder teamspezifische Fragestellungen eingegangen werden (etwa „wer sollte bei uns welche Scrum–Rolle übernehmen?“ oder „wie würden bei uns die Backlogs konkret aussehen?“). Die Inhalte des dritten Trainingsteils werden gemeinsam zu Beginn des Nachmittages von der Teilnehmer:innengruppe festgelegt und bearbeitet.
Dieser Workshop wurde speziell für den Einsatz von Scrum in Nicht-IT-Projekten entwickelt. Prozess- oder IT- Kenntnisse sind bei den Teilnehmer:innen explizit nicht erforderlich.
Agenda
- Einführung in Scrum: Prinzipien, Rollen, Artefakte & Meetings
- Scrum Station: Bau eines Lego-Bahnhofes mit Hilfe von Scrum
- Zur Verfügung stehende Vertiefungsthemen:
- Anforderungsmanagement mit User Stories
- Schätzungen in agilen Projekten
- Non-IT Case Studies: Vorstellung von erfolgreichen Non-IT-Projekten, bei denen Scrum eingesetzt wurde
- Blick über den Tellerrand: Kanban als alternative agile Methode
- Projektleiter:in vs. Scrum: Gegenüberstellung der Verantwortlichkeiten
Trainingsformen
Trainingsformen ganz nach Ihren Bedürfnissen: Offene Trainings finden zu festen Terminen in gemischten Gruppen an einem inovex Standort statt, Inhouse-Trainings buchen sie individuell – Rahmenbedingungen anpassbar.
Inhouse Training
- Trainingsagenda auf die Gruppe und das Projekt anpassbar
- vertrauliche Atmosphäre (Trainer:innen sind unter NDA)
- Rahmenbedingungen anpassbar: Ort, Zeiten, Sprache, Tooling
Offenes Training
- optimal für Einzelpersonen
- neue Impulse durch andere Teilnehmende
- Kennenlernen von anderen Tech-interessierten Menschen
Trainer:innen
Unsere Trainer:innen sind praxiserprobte Expert:innen in ihren Leistungsbereichen. Durch ihren Einsatz in Projekten bauen sie Tag für Tag ihr Wissen aus und vermitteln dieses Know-how in ihren Trainings weiter – anwendungsbezogen und praxisorientiert.
