Scrum Training
Erweitern Sie Ihre Scrum-Kenntnisse und entdecken Sie agile Arbeitsweisen mit unserem praxisorientierten Scrum Training!

Auf einen Blick
Rahmendaten
- 14 Stunden praxisorientiertes Training (Verteilung nach Absprache)
- Flexible Trainingsagenda
- Bei Bedarf auch gerne für geschlossene Teams
Zielgruppe
(zukünftige) Scrum Master, Projektleiter:innen, Teamleiter:innen, Entwickler:innen u.ä.
Anwendungsbeispiele
Vorbereitung auf agiles Arbeiten mit bzw. in einem Scrum Team
Beschreibung
Agile Methoden sind mehr als nur Prozesse, die man nur befolgen muss. Sie beinhalten einen „Mindset Change“ und basieren auf einer anderen Philosophie als klassische Software-Entwicklungsmethoden.
Neben der praktischen Anwendung von Scrum lernt ihr, warum und wie man effektiv in Iterationen arbeitet, warum Transparenz im Team wichtig ist und wie man sich am besten auf wenige Ziele konzentriert.
Agenda
inovex Trainings sind keine „Folienschlachten“ – egal ob vor Ort oder remote durchgeführt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten nahezu alle Inhalte selbstständig in kleinen Gruppen, auf Basis von zur Verfügung gestellter Literatur bzw. Handouts. So können sie bereits im Training erste praktische Erfahrungen sammeln.
Unser Scrum Training ist in vier Module unterteilt. Die genaue Ausgestaltung der Module kann je nach Teilnehmer:innengruppe variieren, abhängig davon, auf welche Prinzipien, Tools oder Techniken besonders eingegangen werden soll.
Ein Vorschlag für eine Agenda könnte in etwa so aussehen:
Modul 1:
Inhalte:
- Praktische Einführung in das iterative Arbeiten
- Agile Mindset: „Doing Agile“ vs. „Being agile“
- Scrum-Grundlagen
Lernziel:
Die Teilnehmer:innen kennen die agilen Werte und Prinzipien und verstehen ihre Anwendung im Bereich der Softwareentwicklung. Sie kennen die Grundlagen von Scrum und verstehen den Zusammenhang zu den agilen Werten & Prinzipien.
Modul 2:
Inhalte:
- Scrum-Rollen
- Scrum Events und -Artefakte
- Effektive Organisation der Scrum Events (Sprint Planning/Review/Retrospektive und Daily Scrum)
- Simulation eines Scrum-Projektes
Lernziel:
Die Teilnehmer:innen kennen die Rollen, Artefakte und Events in Scrum. Sie haben zudem erlebt, wie es sich „anfühlt“, mit Scrum gemeinsam im Team ein Projekt zu bearbeiten und die dafür verwendeten Methoden und Tools kennengelernt.
Modul 3:
Inhalte:
- Komplexität von Domänen: Das Cynefin Framework und die Stacey Matrix
- Einführung in Kanban
- Einführung in User Stories und agiles Schätzen
Lernziel:
Die Teilnehmer:innen kennen die Grundlagen der Kanban-Methode und verstehen, in welchen Situationen, welche (agile) Entwicklungsmethode am besten geeignet ist. Zudem haben die Teilnehmer:innen erste Erfahrungen mit User Stories, einer Methode für agiles Anforderungsmanagement und den dazugehörigen Werkzeugen, wie z.B. Planning Poker, gesammelt.
Modul 4:
Inhalte:
- Durchführung eines Lean Coffees zur Sammlung, Priorisierung und Bearbeitung von Vertiefungsthemen
Lernziel:
Die Teilnehmer:innen vertiefen ihr Wissen zu den Inhalten der Module 1–3 und erarbeiten Anwendungsmöglichkeiten für ihre jeweilige aktuelle Situation. Dabei lernen sie gleichzeitig noch eine der effektivsten Methoden zur Meeting-Moderation kennen: den Lean Coffee.
Typische Fragen, die wir beantworten:
- Wie verändert sich mein Alltag, wenn ich "agil" arbeite?
- In welchen Situationen ist Scrum als Methode geeignet?
- Was passiert, wenn ich in Scrum etwas weglasse?
- Worauf muss ich in den Scrum Events achten, damit sie effektiv ablaufen?
- Was macht eigentlich ein Scrum Master den ganzen Tag?
- Wie schreibe ich gute User Stories?
Die nächsten Termine im Überblick
Trainingsformen
Trainingsformen ganz nach Ihren Bedürfnissen: Offene Trainings finden zu festen Terminen in gemischten Gruppen an einem inovex Standort statt, Inhouse-Trainings buchen Sie individuell – die Rahmenbedingungen und Inhalte sind flexibel anpassbar.
Inhouse Training
- Trainingsagenda auf die Gruppe und das Projekt anpassbar
- vertrauliche Atmosphäre (Trainer:innen sind unter NDA)
- Rahmenbedingungen anpassbar: Ort, Zeiten, Sprache, Tooling
Offenes Training
- optimal für Einzelpersonen
- neue Impulse durch andere Teilnehmende
- Kennenlernen von anderen Tech-interessierten Menschen
Trainer:innen
Unsere Trainer:innen sind praxiserprobte Expert:innen in ihren Leistungsbereichen. Durch ihren Einsatz in Projekten bauen sie Tag für Tag ihr Wissen aus und vermitteln dieses Know-how in ihren Trainings weiter – anwendungsbezogen und praxisorientiert.

Collin Rogowski

Meliha Benzenhöfer


