Gelber Stern auf blauem Grund

Jahresrückblick 2021

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches 2021 und danken unseren Kunden, Partnern, Freunden und nicht zuletzt unseren Mitarbeiter:innen für das sehr gute Miteinander und die tollen gemeinsamen Projekte. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr!

Januar

2021 stand für inovex ganz im Zeichen des Wandels. Viele neue Themen und Veränderungen haben uns das Jahr über begleitet und es so spannend gestaltet. Im Januar ist ganz in diesem Sinne ein neuer Leistungsbereich an den Start gegangen: E-Health. Seit diesem Jahr bieten wir auch IT-Lösungen für den Gesundheitsbereich.

Für uns hat dieser Monat noch weitere gute Nachrichten bereitgehalten. 2020 haben wir unsere Members-get-Members Aktion um die Kampagne »Deine Empfehlung ist Mehr(wert)« erweitert. Dabei haben wir für jede eingegangene Bewerbung, die über eine Empfehlung von Kolleg:innen kommt, die Organisation PLANT-MY-TREE unterstützt. Allein 2020 konnten so 54 Bäume gepflanzt werden. Und in diesem Jahr sind nochmal 98 dazugekommen.

schwarze "1" auf türkisen Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

Februar

Im Rahmen unseres neuen Leistungsbereichs E-Health haben wir im Februar schon im ersten Use Case einen Meilenstein erfolgreich erreicht. Das Patientenportal myARCUS und das Verwaltungs-Tool ARCUSflow der ARCUS Kliniken und Praxen ist online gegangen. In der MVP-Version haben Patient:innen die Möglichkeit, via Web-Portal und App (iOS & Android) Termine zu buchen und einen OP-begleitenden Therapieplan einzusehen.

schwarze "2" auf pinken Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

März

Unseren Drang nach Innovation teilen wir mit einer großen Community. Und wir glauben daran, dass Open-Source-Projekte ein guter Weg sind, gemeinsam neue Wege zu erschließen. Im März haben inovexler:innen gleich zwei Beiträge zu solchen Projekten geleistet: So konnte im Februar das Kernergebnis einer Masterarbeit in das Open-Source-Python-Projekt runstats gemergt und im März nach über 3 Jahren Entwicklungszeit auch PyScaffold in Version 4.0 veröffentlicht werden.

schwarze "3" auf gelben Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

April

Nach über einem Jahr Arbeit fast ausschließlich im Homeoffice steht das Thema »Mentale Gesundheit« weit oben auf unserer Agenda. Im April haben inovexler:innen gleich mehrere Events organisiert, die für Motivation, Ausgleich und Geselligkeit trotz räumlichen Abstands gesorgt haben.

Wir hatten neben einem Austausch zu mentaler Gesundheit im Lean-Coffee-Format einen Impulsvortrag mit dem Titel »Die Chance in der Krise – 1 Jahr Pandemie«. Außerdem hat sich unser Socialising-Format »inovex Treffpunkt« zu einem wiederkehrenden Termin entwickelt, den immer mehr Mitarbeitende dafür nutzen, sich abseits ihrer Arbeitsthemen auszutauschen.

Und damit nicht nur der Geist, sondern auch der Körper im Gleichgewicht bleibt, hat im April das inovex Remote-Yoga den Regelbetrieb aufgenommen.

Neben der Pflege unserer geistigen und körperlichen Gesundheit haben wir uns im April auch auf das Teilen von Wissen konzentriert. Zur Minds Mastering Machines (m3) Konferenz haben wir den Vortrag zur »Einführung in Active Learning« sowie den Workshop »Recommender-Systeme« beigetragen, der die Grundlagen moderner Empfehlungssysteme erarbeitet und diese anhand verschiedener praktischer Beispiele erklärt.

schwarze "4" auf hell rosa Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

Mai

Innerhalb und außerhalb unserer Projekte arbeiten wir stetig daran, die Beziehungen zu unseren Technologiepartnern auszubauen und zu vertiefen. Im Mai haben wir einen weiteren Meilenstein in unserer Zusammenarbeit mit Microsoft erreicht. Dank der vielen Weiterbildungen und Zertifizierungen konnten wir unsere Partnerschaft erweitern und haben jetzt sechs Gold-Kompetenzen: Application Development, Application Integration, Cloud Platform, Data Analytics, Data Platform und Project and Portfolio Management.

schwarze "5" auf türkisen Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

Juni

Der Juni hat gleich zwei Auftakte für uns bereitgehalten: Unser internes Tipp-Spiel zur EM ist gestartet und hat für sportliche Abwechslung gesorgt. Gleichzeitig hat es unser Arbeitschutz-Team geschafft, Termine zu organisieren und den Standorten Karlsruhe, Hamburg sowie München und Köln ein Impfangebot zu machen. Und die Bemühungen haben sich gelohnt: 140 Mitarbeiter:innen haben die Termine wahrgenommen.

Quasi parallel zur EM 2021 ist auch die EuroPython an den Start gegangen, auf der wir im Talk »Finding Magic in Python« das Publikum mit auf eine Reise durch das Python-Universum genommen haben. In der Diskussion rund um »The Myth of Neutrality: How AI is widening social divides« ging es schließlich um Kehrseiten Künstlicher Intelligenz und wie Algorithmen bestehende Ungleichheiten zementieren können – passend dazu der aktuelle Blog-Artikel zum Social Bias in großen KI-Modellen und wie man damit umgeht.

schwarze "6" auf gelben Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

Juli

Bei zumindest teilweise gutem Wetter und angespornt durch die EM stand der Juli im Zeichen des Sports. Im Rahmen unseres ersten Remote-Sommerplenums hat auch der inoRun seine Premiere gefeiert. Insgesamt 27 inovex-Läufer:innen gingen in 9 Teams bei hochsommerlichen Temperaturen an ihre körperlichen Grenzen und sammelten mit gelaufenen Kilometern sowie mit Zusatz-Challenges wie Purzelbäumen, Klimmzügen oder Treppenläufen Einnahmen für einen guten Zweck. So sind über 640€ zusammengekommen, die noch einmal von inovex verdoppelt wurden.

schwarze "7" auf blauem Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

August

Im August haben wir dem Sommerloch getrotzt und für reichlich thematische Deep Dives auf unserem Blog gesorgt. Einer der Artikel hat z. B. dargestellt, wie wir mit einem Mix aus Product Discovery, Design und Scrum user-zentrische Software entwickeln, die von den Anwender:innen geliebt wird. Außerdem haben wir unsere Erfahrungen aus den vielen Monaten der Remote-Arbeit in einen Guide für Online-Meetings gegossen und als PDF verfügbar gemacht.

schwarze "8" auf grünem Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

September

Niedrige Inzidenzzahlen haben im Sommer dazu geführt, dass wir im kleinen Rahmen auch wieder Vor-Ort-Veranstaltungen organisieren konnten. Während der GIRLS’ DAY im April noch remote stattfinden musste, konnten wir im September nach einjähriger Auszeit wieder Schülerinnen des Matthias-Claudius-Gymnasiums im Hamburger inovex-Büro begrüßen. Im Rahmen des Schülerinnen-Programm mint:pink der Initiative NAT haben wir gemeinsam durch die Arbeit mit dem kleinen Roboter B·O·B·3 »hands-on« erfahren, wie spannend aktuelle Use Cases in der IT sind und wie Programmierung funktioniert.

schwarze "9" auf rosa Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

Oktober

Schon 2020 haben wir begeistert festgestellt, dass wir unser Meetup-Format auch virtuell erfolgreich weiterführen können – mit dem Vorteil, dass alle Standorte daran teilhaben können. 2021 fanden insgesamt 15 Remote-Treffen mit der Community statt, in denen wir standortübergreifend zusammengekommen sind und Wissen ausgetauscht haben. Im Oktober haben wir praktische Erfahrungen rund um Native- und Cross-Platform-App-Entwicklung geteilt. Die vielen Fragen und ihre Antworten gibt es zum Nachlesen hier im Blog und noch mehr Informationen auf unserer Seite zur Cross-Platform-Entwicklung mit Flutter.

schwarze "10" auf blauem Hintergrund mit verschiedenen Symbolen.

November

Neben der Arbeit in spannenden Projekten teilen wir in Trainings und Workshops regelmäßig unser Wissen mit Kunden und Interessierten. Dieses Jahr haben wir nicht nur viele Trainings und Workshops remote veranstaltet, sondern auch für die Linux Foundation ein neues Training zusammengestellt, das sich auf Kubernetes und die Cloud Native Essentials konzentriert. Im November ist es schließlich live gegangen und bereitet auf die Prüfung als Kubernetes and Cloud Native Associate vor. Die Zertifizierung und der Kurs sind unter den drei großen Zertifizierung (CKA, CKAD und CKS) angesiedelt und bieten die Möglichkeit auch ohne Hands-On in die Materie einzusteigen.

schwarze "11" auf gelben Hintergrund mit Wolken und Pinguin Symbolen.

Dezember

Zum Ende des Jahres warteten nochmal zwei ganz besondere Ereignisse auf uns. Tobias Joch, unserer bisheriger Head of Application Development, ist neben Stephan Müller in die Geschäftsführung eingestiegen. Mit der neuen Führungsposition sind wir auch über die aktive Zeit von Stephan Müller hervorragend aufgestellt und freuen uns, bis es soweit ist, über die Doppelspitze von inovex.

Um dem stetigen Wandel von inovex auch in unserer Vision Rechnung zu tragen, haben wir zusammen im SommerPlenum gebrainstormt, welche gemeinsame Vision wir für inovex haben. Innovation, Exzellenz, Kundenzufriedenheit und Wertebalance sind nur einige, der über 12.000 gesammelten Wörter, die in unsere neue Vision eingeflossen sind. Für das WinterPlenum haben wir schließlich fünf Kernwerte kondensiert, die sich ab sofort in unserer neuen Vision wiederfinden.

schwarze "12" auf rosa Hintergrund mit weihnachtlichen Symbolen.

Mit diesem Blick nach vorn wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen entspannte Feiertage, einen guten Rutsch und ein gesundes wie erfolgreiches Jahr 2022!