Projektstart mit Zephyr

Mit Zephyr® das nächste Embedded- oder IoT-Device erfolgreich umsetzen – Wir beraten Sie gerne zum Thema Produktentwicklung mit Zephyr.

Zephyr Quick Start

Embedded Systems und Edge Computing vernetzen die Geräte, mit denen wir uns umgeben. Dies bereichert nicht nur den Alltag, sondern verbessert signifikant auch industrielle Prozesse. Durch unsere interdisziplinäre Expertise können wir die hohen Anforderungen an Sicherheit, Wartbarkeit und Zuverlässigkeit der Systeme kosteneffizient erfüllen.

Zephyr Logo

Was ist das Zephyr Project?

Zephyr® ist ein Open-Source Echtzeitbetriebssystem und ein Development Framework zur Entwicklung von Mikrocontroller-basierten Geräten, die mit wenig Energie und Speicher auskommen müssen. In den letzten Jahren hat sich Zephyr als das erfolgreichste Open Source RTOS am Markt etablieren können und wird in den verschiedensten Produkten vom Hörgerät bis zur Windturbine erfolgreich eingesetzt.

Grafik von Menschen, die in einer Stuhlreihe vor zwei Personen sitzen, die eine Präsentation über Zephyr halten.

Wie funktioniert Zephyr?

Zephyr ist ein weitgefächertes Framework, das Entwicklungsteams während des gesamten Produktlebenszyklus unterstützt. Die hohe Modularität der Code-Basis erlaubt die Kombination von verschiedenen Komponenten wie einem RTOS-Kernel, Treibern und Middleware zum Build-Zeitpunkt. Dadurch entsteht eine auf die Produktanforderungen exakt zugeschnittene Software, die auf sogenannten Resource-constrained Devices eingesetzt werden kann. Ein Framework für die Erstellung und Ausführung von Tests ist ebenso Bestandteil von Zephyr wie fertige Lösungen für Firmware-Over-the-Air-Updates, Logging oder das Erstellen technischer Dokumentation.

Grafik von Vier Menschen vor einem Zephyr Schild und einer Frau die ein Schild mit einem Daumen nach oben hoch zeigt.

Welche Vorteile bietet das Zephyr Project?

Entwickler:innen können mit Zephyr wartbare Software erstellen, die sowohl einfach zu portieren als auch für zukünftige Erweiterungen bestens gerüstet ist. Und das alles, ohne Abstriche bei Performance oder Qualität in Kauf nehmen zu müssen. Im Gegenteil, mit den im Framework enthaltenen Werkzeugen können bereits viele Anforderungen einfach umgesetzt werden, die Hersteller z. B. im Rahmen des Cyber Resilience Acts (CRA) erfüllen müssen. Dabei helfen Technologien wie Kconfig zur Modellierung von Software-Features und der Devicetree für die Beschreibung von Hardware-Eigenschaften parallel zum Quelltext.

Grafik: Menschen arbeiten und es sind Tickets zu sehen

Herausforderungen bei der Einführung von Zephyr

Vor allem für Entwickler:innen ohne vorherige Erfahrungen im Embedded-Linux Bereich sind die vielfältigen Konzepte und zum Einsatz kommenden Werkzeuge zunächst verwirrend. Das hat zur Folge, dass gerade zu Beginn die Lernkurve sehr steil ist. Ohne Kenntnisse der Technologien und ihrer richtigen Verwendung besteht die Gefahr, viel von dem vorhandenen Potential ungenutzt zu lassen. inovex unterstützt Sie daher durch Trainings, durch technisches Coaching und durch unsere erfahrenen Entwickler:innen bei Ihren ersten Ausflügen in die moderne Embedded-Softwareentwicklung mit Zephyr.

Foto von Dominik Helleberg
Dominik Helleberg
Head of Mobile Development and Smart Devices
inovex Logo
Zurück
Foto von Dominik Helleberg

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Dominik Helleberg

inovex ist Ihr Partner für Zephyr

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres nächsten Embedded- oder IoT-Device mit unseren Fachexpert:innen.

Foto von Dominik Helleberg
Dominik Helleberg
Head of Mobile Development and Smart Devices
  • Weitgefächertes Framework mit Mehrwert über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Einfache Umsetzung von Anforderungen des Cyber Resilience Acts
  • Trainings und technische Coachings durch inovex-Expert:innen