Kubernetes Operator Development Training
Dieses Training befasst sich eingehend mit Kubernetes Operator Development. Im Mittelpunkt stehen das Hinzufügen eigener APIs zu einem Kubernetes-Cluster (über CRDs) sowie Best Practices wie Unit-Tests, Versionierung oder Debugging, die wir bei inovex in den letzten Jahren beim Operator Development in vielen Kundenprojekten gelernt haben.

Auf einen Blick
Rahmendaten
- 3 Tage
- vor Ort (Karlsruhe) oder remote
- Deutsch oder Englisch (Materialien sind alle auf Englisch)
Zielgruppe
Entwickler:innen mit Grundkenntnissen in Golang und Kubernetes
Anwendungsbeispiele
- Bereitstellung von Diensten (wie Datenbanken, IO usw.) für Anwendungen, die auf Kubernetes-Clustern laufen
- Design großer verteilter Anwendungen für Kubernetes-Cluster
- Hoster virtueller Maschinen, die ihren Kunden zusätzliche Funktionen anbieten
- Bereitstellung von Kubernetes-basierten internen Entwickler:innenplattformen
Beschreibung
Dieses Training befasst sich eingehend mit Kubernetes Operator Development. Im Mittelpunkt stehen das Hinzufügen eigener APIs zu einem Kubernetes-Cluster (über CRDs) sowie Best Practices wie Unit-Tests, Versionierung oder Debugging, die wir bei inovex in den letzten Jahren beim Operator Development in vielen Kundenprojekten gelernt haben.
Nachdem sie sich mit den Grundlagen von Kubernetes vertraut gemacht haben, möchten viele Entwickler:innen Dienste wie Datenbanken oder Key/Value-Stores innerhalb eines Kubernetes-Clusters anbieten, damit diese von anderen Entwickler:innen mithilfe von Kubernetes-nativen Konfigurationsmechanismen konfiguriert werden können. Die Lösung, die Kubernetes hierfür bietet, besteht darin, einen Operator für den betreffenden Dienst zu schreiben und zu veröffentlichen.
Dieses Training bietet einen sehr praxisorientierten Ansatz zu diesem Thema: Während des gesamten Kurses entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Operatoren (einschließlich eines Operators für MinIO, der Zugriff auf S3-kompatiblen Speicher bietet) und können alle Konzepte und Best Practices in der Praxis anwenden.
Agenda
- Einführung in Operatoren und Controller
- Grundlagen zu Operatoren
- Verwalten abhängiger Objekte
- Versionierung von CRDs
- Testen von Operatoren
- Standardwerte und Validierung
- Beobachtbarkeit und Debugging
- Steuern externer APIs
- API-Design und -Architektur
Typische Fragen, die wir beantworten:
- Wie entwerfe ich einen benutzerdefinierten Kubernetes-Operator?
- Wie kann ich einen benutzerdefinierten Kubernetes-Operator entwickeln?
- Was sind Best Practices für die Entwicklung von Kubernetes-Operatoren?
- Was sind Best Practices für die Verwaltung von Kubernetes-Operatoren?
- signiertes Teilnahmezertifikat
- erfahrene Trainer:innen
- kleine Trainingsgruppen
Die nächsten Termine im Überblick
Warum inovex Academy?
Unser AngebotDie inovex Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen über Methoden und Technologien weiterzugeben, die wir in unseren Projekten bereits erfolgreich einsetzen.
Offener Erfahrungsaustausch
In unseren offenen Trainings legen wir großen Wert auf den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. Lernen Sie von und mit anderen Expert:innen.
Kuratierte Inhalte
Alle Trainingsinhalte sind sorgfältig ausgewählt, um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen und möglichst viele Inhalte zu vermitteln.
Praxiserfahrene Trainer:innen
Unsere Trainer:innen kommen aus der Praxis und haben viele der vermittelten Inhalte schon in ihrer täglichen Arbeit erprobt und erfolgreich angewendet.
Trainer:innen
Unsere Trainer:innen sind praxiserprobte Expert:innen in ihren Leistungsbereichen. Durch ihren Einsatz in Projekten bauen sie Tag für Tag ihr Wissen aus und vermitteln dieses Know-how in ihren Trainings weiter – anwendungsbezogen und praxisorientiert.

Maximilian Bischoff

Marcel Boehm
Ergänzende Informationen

Collin Rogowski
Head of inovex Academy