6 Tool Icons reihen sich um den Titel Home Office
Agile

Ab heute remote: Unsere Tipps für Arbeiten im Home Office

Autor:in
Lesezeit
2 ​​min

Hinweis:
Dieser Blogartikel ist älter als 5 Jahre – die genannten Inhalte sind eventuell überholt.

Kommunikation und Transparenz bilden die Grundlage für Vertrauen, und Vertrauen ist essenziell für das Arbeiten im Home Office. Gerade in Ausnahmesituationen wie der aktuellen Corona-Krise ermöglicht eine etablierte Remote-Kultur, den Arbeitsalltag reibungslos fortzusetzen. Aber auch abseits von Ausnahmesituationen sorgen Vertrauen und Remote-Arbeit für mehr Flexibilität und damit für höhere Mitarbeiter:innenzufriedenheit. Hier sind ein paar Tipps, wie ihr die Zusammenarbeit auch im Home Office produktiv gestalten könnt.

Arbeiten im Home Office

  • Überlegt euch als Team tägliche Routinen: z.B. den täglichen Austausch via Video-Konferenz (Daily).
  • Plant auch für die längerfristige Planung Regeltermine ein, z.B. wöchentlich (Weekly) oder zweiwöchentlich (Tweekly).
  • Macht die Kamera an, sofern ihr eine habt. Ein großer Teil der Kommunikation wird visuell vermittelt.
  • Macht das Mikro aus, wenn ihr gerade nicht sprecht. Dann können die Kinder entspannt durch die Wohnung rennen.
  • Richtet euch wenn möglich einen cleanen Arbeitsplatz ein. Auf der Couch oder im Wohnzimmer lauert oft Ablenkung.
  • Haltet Informationen und Entscheidungen schriftlich fest und teilt diese im Team.
  • Es wird nicht sofort funktionieren: Lasst euch nicht abschrecken, wenn Kamera oder Technik sich querstellen. Sprecht offen darüber, helft euch gegenseitig und verbessert euer Tooling.
  • Ohne Tools wird es nicht gehen: Verwendet aber nur die notwendigen Werkzeuge!

Folgende Tools können euch dabei helfen; viele davon sind in der Basis-Version kostenlos verfügbar:

Chat
Video-Konferenz
Brainstorming (Post-its)
Task-Bearbeitung
Dokumentenbearbeitung

Weitere Tipps

  • Auch mit einem Telefon könnt ihr an einer Video-Konferenz teilnehmen.
  • Kopfhörer (noch besser: Headsets) minimieren Rückkopplungen und Störgeräusche und verbessern die Kommunikation ungemein!
  • Erwartet im Chat nicht sofort eine Antwort. Gebt umgekehrt im Chat Bescheid, wenn ihr eine Anfrage erhalten habt, aber erst später reagieren könnt.
  • Nutzt ggf. die Statusfunktion eures Chat Tools, um längere Abwesenheit anzuzeigen (afk).
  • Im Video Chat muss nicht nur über Arbeit geredet werden, er kann auch zum Plausch an der (virtuellen) Kaffeemaschine dienen.
  • Keine Angst vor Emojis, sie können im Text-Chat die Mimik von Video Calls emulieren und beugen Missverständnissen vor. ?

Links

Hat dir der Beitrag gefallen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

inoNews

5 gute Gründe für den inovex Newsletter:

  • Exklusive Insights & Tipps unserer inovexperts
  • Infos und Updates zu IT-Trend-Themen & Angeboten
  • Trainingsrabatte & Eventeinladungen
  • Gratis Whitepapers & Infosheets
  • Austausch- & Beratungsoptionen

Zur Newsletter-Anmeldung