AOSP Embedded und AAOS Training

Im Rahmen dieses Trainings tauchen wir tief in die Funktionalitäten des AOSP ein und betrachten den gesamten Stack, einschließlich der Car Services und Vehicle HALs.

Zur Terminauswahl Individuellen Termin anfragen
Androide Icon

Auf einen Blick

Rahmendaten

  • 3 Tage praxisorientiertes Training
  • remote oder vor Ort

Zielgruppe

  • Linux Embedded oder System Entwickler:innen
  • Android (System) Entwickler:innen
  • Tester:innen, Integrator:innen mit Linux-Embedded-Erfahrung

Anwendungsbeispiele

  • AOSP Source Code – Download, Navigieren und Bauen
  • Erstellen neuer Produktvarianten
  • Arbeiten mit adb,logcat und Beschleunigen des Entwicklungszyklus
  • Umsetzen System Service, AIDL und HAL
  • Arbeiten mit und Integration von Android Applikation (Apps)
  • Analysieren von Android Security, Permissions und SELinux
  • Arbeiten mit dem AAOS Emulator und Vehicle Properties (VHAL)

Beschreibung

Android ist weitaus mehr als ein Betriebssystem für Smartphones. Als Grundlage des Android Open Source Projects (AOSP) dient es als vielseitige Basis für eine breite Palette von Anwendungen. Das AOSP zeichnet sich insbesondere durch die Bereitstellung einer Basisplattform für ein offenes Ökosystem aus, das die Integration von Anwendungen von Drittanbietern ermöglicht.

Das AOSP verfügt bereits über einen ausgereiften und umfassend getesteten Technologie-Stack. Von Konnektivität und Multimedia bis hin zu hoch entwickelten Sicherheitsmechanismen und einer geschützten Laufzeitumgebung für Anwendungen von Fremdanbietern ist alles vorhanden. Dadurch kann sich die eigene Entwicklung auf die Kernaspekte des Geschäftsmodells konzentrieren, anstatt auf die Plattform selbst. Dies erweist sich insbesondere für die Automobilindustrie als äußerst interessant.

Im Rahmen des Trainings tauchen wir tief in die Funktionalitäten des AOSP ein und betrachten den gesamten Stack, einschließlich der Car Services und Vehicle HALs. Wir zeigen, wie und an welchen Stellen eigene Anpassungen oder Services integriert werden können, wie eine individuelle Produktvariante definiert wird und wie eigene Emulatoren erstellt werden, um Anpassungen zu testen. Durch zahlreiche praxisnahe Übungen, die von realen Projektanforderungen inspiriert sind, bietet das Training einen komfortablen Einstieg in die komplexe Systementwicklung des AOSP. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Einfluss auf die Inhalte des Trainings zu nehmen.

Voraussetzungen

  • gute Kenntnisse in C und C++
  • grundlegende Kenntnisse in Java
  • gutes Grundverständnis der Linux System Interna
  • sicherer Umgang mit den Linux Commandline Tools und git
  • Eigener Laptop mit Betriebssystem Microsoft Windows, MacOS oder Linux
  • Wifi bzw. Internetzugang in den Schulungsräumen (vorhanden, wenn Training bei inovex stattfindet)

Agenda

Tag 1

  • Einführung
  • Ein Überblick über das AOSP
    • AOSP und Android
    • Systemarchitektur, Apps, privilegierte Apps und System-Apps
    • Framework, Runtime, HAL, Kernel, CTS, VTS und Google Mobile Services (GMS)
    • Build-Dateien, Dateisystem-Layout und Partitionen
    • AOSP und Android als Ökosystem
  • AOSP-Build-Systeme
    • Build-Befehle und Tooling, lunch, lunch targets, Build-Varianten
    • Core build makefiles, ninja, soong, kati
    • Ursprünge des Android-Build-Systems
  • Eine kurze Einführung in AAOS
    • Google und Automotive, Android Automotive Operating System (AAOS)
    • Unterschied zwischen Android Auto, AOSP und AAOS
    • Google Automotive Services (GAS) und Alternativen, COVESA
    • Vorteile der AAOS-Plattform, Google-Abhängigkeit

Tag 2

  • Das Android-Framework
    • Verschiedene Arten von APIs, public/SDK, @hide, @SystemAPI
    • Android-Laufzeit und Activity Lifecycle, Native Development Kit
    • Bionic, Native-Dienste, adb, logcat/logd
    • Binder, AIDL, SystemServer, APIs und Manager
  • Android-Boot-Prozess
    • Booten vom SoC/ROM-Code zum Launcher
    • Verified Boot und Secure Boot, A/B-Partitionslayout
    • init system, rc-files und zygote
  • Die Hardware-Abstraktionsschicht
    • HAL, legacy HALs, Project Treble
    • AIDL, HIDL, stableAIDL
    • Generic Kernel Image (GKI) und Vendor Kernel Modules
    • Generic System Image (GSI), SSI

Tag 3

  • Das Android Automotive OS (AAOS)
    • Car Manager, Car Services und Car Permissions, Vehicle Properties
    • Multi User System, Vehicle HAL
    • AAOS Architektur, Power States
    • Vehicle HAL, CarWatchDog, Boot process,
    • Extended View System (EVS)
  • Security Mechanisms in Android
    • App, Sandboxing, Android Permissions und verschiedene Typen
    • Drittanbieter-, System- und privilegierte Apps und App-Signierung
    • Android Verified Boot (AVB), Secure Boot und Verschlüsselung
    • TrustZone und Trusty OS
    • Sicherheitsupdates
  • Integration neuer Hardware in AOSP/AAOS
    • Treiber, Produkte, HAL
  • Zusammenfassung/Anhang/Fragen

Typische Fragen, die wir beantworten:

  • Wie entwickelt man ein eigenes Betriebssystem auf Basis des AOSP für sein Produkt?
  • Wie sieht der Entwicklungs-Workflow aus?
  • Wie integriert man zusätzliche Hardwarekomponenten in das AOSP und stellt sie mit einer API den Applikations-Entwickler:innen zur Verfügung?
  • Wie verwendet man einen Emulator für die Entwicklung ohne Hardware?
  • Wie kann das AAOS (Android Automotive Operating System) an das eigene Produkt angepasst werden?
AOSP Embedded und AAOS Training
2.100,00 € (p.P., zzgl. MwSt.)
  • signiertes Teilnahmezertifikat
  • erfahrene Trainer:innen
  • kleine Trainingsgruppen
Zur Terminauswahl
Benötigen Sie ein zielgerichtetes, individuelles Training nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens? Jetzt anfragen
2.100,00 € (p.P., zzgl. MwSt.)

Die nächsten Termine im Überblick

17.03.2026 - 19.03.2026 Englisch München Plätze verfügbar Jetzt buchen
16.06.2026 - 18.06.2026 Englisch Köln Plätze verfügbar Jetzt buchen
Kein passender Termin dabei? Individuellen Termin anfragen

Warum inovex Academy?

Unser Angebot

Die inovex Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen über Methoden und Technologien weiterzugeben, die wir in unseren Projekten bereits erfolgreich einsetzen.

Offener Erfahrungsaustausch

In unseren offenen Trainings legen wir großen Wert auf den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. Lernen Sie von und mit anderen Expert:innen.

Kuratierte Inhalte

Alle Trainingsinhalte sind sorgfältig ausgewählt, um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen und möglichst viele Inhalte zu vermitteln.

Praxiserfahrene Trainer:innen

Unsere Trainer:innen kommen aus der Praxis und haben viele der vermittelten Inhalte schon in ihrer täglichen Arbeit erprobt und erfolgreich angewendet.

Trainer:innen

Unsere Trainer:innen sind praxiserprobte Expert:innen in ihren Leistungsbereichen. Durch ihren Einsatz in Projekten bauen sie Tag für Tag ihr Wissen aus und vermitteln dieses Know-how in ihren Trainings weiter – anwendungsbezogen und praxisorientiert.

schwarz-weiß Bild Anna-Lena Marx

Anna-Lena Marx

Anna-Lena Marx ist seit 2015 als Embedded-Systems-Entwicklerin bei inovex und hat einen Master in Embedded Systems. Nebenbei studiert sie als Hobby Elektrotechnik. Beruflich liegt der Fokus von Anna-Lena auf der Entwicklung von Embedded Systems auf Basis von Yocto oder dem AOSP, Kernel Treibern, IoT und der Organisation des Embedded Bereichs. Daneben engagiert sie sich beim Girl's Day, um junge Mädchen für technische Berufe zu begeistern. 
Foto Stefan Lengfeld

Stefan Lengfeld

Stefan Lengfeld arbeitet seit 2017 als Embedded Linux und Embedded Android Entwickler bei inovex. Seit 2015 ist er Linux Kernel Contributor und beschäftigt sich beruflich mit allen Themen rund um Embedded Software Entwicklung. Schon davor tauchte er in den Untiefen von Linux und OpenSource ab, aber seit den letzten Jahren ist der Linux- und Android Graphics Stack seine große Leidenschaft.
schwarz-weiß Foto von Stefan Kratochwil

Stefan Kratochwil

Stefan Kratochwil ist seit 2016 als Softwareentwickler für Embedded Systems tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Entwicklungsingenieur für komplexe Linux-Systeme, Echtzeitbetriebssysteme und Mikrocontrolleranwendungen legt er nicht nur großen Wert auf Wart- und Testbarkeit, sondern insbesondere auch auf die effiziente Nutzung von Softwaretools und auf die zielgruppengerechte Vermittlung von Wissen und Know-How.
schwarz-weiß Bild von Florian Franzmann

Florian Franzmann

Zertifikat iSAQB Accredited Trainer – CPSA-Foundation Level
Florian Franzmann entwickelt bei inovex Softwareplattformen für eingebettete Systeme auf Basis von Open-Source-Technologien. Er ist unter Anderem in den Bereichen Medizintechnik und Automotive immer dort unterwegs, wo nackte Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware aufeinandertreffen. In diesem Spannungsfeld hat er in der Vergangenheit Erfahrungen in den Bereichen Echtzeitsysteme, Signalverarbeitung und Security sammeln dürfen. Seit 1998 befasst er sich mit der Programmiersprache C++ und entwickelt in seinem beruflichen Alltag Anwendungs-, Systemsoftware und Software-Bibliotheken. Weiterhin befasst er sich gerne mit dem Innenleben verschiedenster Linux-Distributionen. Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung von Schulungen sammelt Florian seit 2003, zunächst in der akademischen Lehre und seit 2018 auch in der freien Wirtschaft.
Schwarz-weiß Bild von Florian Münchbach

Florian Münchbach

Schwarz-weiß Bild von David Zerulla

David Zerulla

David Zerulla ist seit 2017 als Backend- und Embedded-Entwickler für Android und Linux bei inovex tätig. In dieser Zeit hat er vielseitige Projekte realisiert – von der Integration von Sensorhardware in Android über die Entwicklung und Integration verschiedener Services ins AOSP (Android Open Source Project) bis hin zur Umsetzung von Cloud-Backends für IoT-Anwendungen in Go.
Schwarz-weiß Foto von Matthias Blankertz

Matthias Blankertz

Matthias Blankertz entwickelt seit 2017 Embedded Software und sammelt Erfahrung mit komplexen Linux-Systemen, Echtzeitbetriebssystemen und Bare-Metal-Anwendungen und arbeitet als Embedded Linux Entwickler bei inovex . Sein Fokus liegt auf der Lösung technischer Herausforderungen, wobei er seine Softwarekenntnisse mit praktischem Hardware-Software-Codesign und soliden Elektronik-Grundlagen verbindet, um durchdachte und gleichzeitig effiziente Lösungen zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet das AOSP und was lernen die Teilnehmenden im AOSP Embedded und AAOS Training?
Android dient als vielseitige Basis für das Android Open Source Project (AOSP) und ermöglicht die Integration von Drittanbieteranwendungen. AOSP bietet einen ausgereiften Technologie-Stack, der Konnektivität, Multimedia und Sicherheitsmechanismen umfasst, was es Developern erlaubt, sich auf die Kernaspekte ihres Geschäftsmodells zu konzentrieren, insbesondere in der Automobilindustrie. Im AOSP Embedded und AAOS Training bei inovex lernen die Teilnehmenden, wie sie die Funktionen des AOSP nutzen, eigene Anpassungen und Services integrieren sowie individuelle Produktvarianten definieren können. Durch praxisnahe Übungen, die an realen Projektanforderungen orientiert sind, erhalten sie einen umfassenden Einstieg in die Systementwicklung des AOSP und können jederzeit Fragen stellen und Einfluss auf die Trainingsinhalte nehmen.
Was ist der Unterschied zwischen AAOS und AOSP?
Der Unterschied zwischen AAOS (Android Automotive Operating System) und AOSP (Android Open Source Project) liegt in ihrem Zweck und ihrer Zielgruppe. AOSP ist das Open-Source-Projekt, das die Basisversion von Android bereitstellt und für eine Vielzahl von Geräten, einschließlich Smartphones und Tablets, gedacht ist. Im Gegensatz dazu ist AAOS speziell für die Verwendung in Fahrzeugen entwickelt und bietet zusätzliche Funktionen und APIs, die auf die Anforderungen von Automobilherstellern zugeschnitten sind. In unserem AOSP Embedded und AAOS Training bei inovex lernen die Teilnehmenden wie sie AOSP und AAOS effektiv nutzen können, um maßgeschneiderte Lösungen für Embedded-Systeme und Fahrzeuganwendungen zu entwickeln. Durch praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele erwerben sie die Fähigkeiten, um innovative Lösungen für die Automobilindustrie zu entwickeln.
Wie ist das Training strukturiert und für wen ist es geeignet?
Das Training erstreckt sich über drei Tage und bietet eine praxisorientierte Schulung, die sowohl remote als auch vor Ort durchgeführt werden kann. Es richtet sich an Linux Embedded oder System Developer sowie an Android-(System)-Entwickler:innen, die ihre Kenntnisse im Umgang mit AOSP vertiefen möchten. Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie sie mit dem AOSP-Sourcecode beginnen, neue Produktvarianten erstellen und System Services sowie HAL-Anbindungen umsetzen können. Darüber hinaus wird behandelt, wie man einen Custom Emulator erstellt und benutzerdefinierte Fahrzeugattribute (VHAL) hinzufügt. Durch die praxisnahe Gestaltung des Trainings erhalten die Teilnehmende die Möglichkeit, ihr Wissen direkt anzuwenden und wertvolle Fähigkeiten für ihre Projekte zu entwickeln.
Wer sind die Trainer:innen des Trainings?
Die Trainer:innen sind erfahrene Fachleute mit umfassender Expertise in der Android-Entwicklung und der Implementierung von Embedded-Systemen. Sie verfügen über wertvolle praktische Erfahrungen, die sie in das Training einbringen, und sorgen somit dafür, dass die Teilnehmende von ihrem tiefen Wissen und ihren realen Anwendungsszenarien profitieren können.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme?
Für die Teilnahme am Training sind einige wichtige Voraussetzungen erforderlich. Die Teilnehmenden sollten über gute Kenntnisse in C und C++ verfügen sowie grundlegende Kenntnisse in Java mitbringen. Ein gutes Grundverständnis der Linux-Systeminternas ist ebenfalls von Vorteil, da dies die Arbeit mit den bereitgestellten Tools erleichtert. Zudem sollten die Teilnehmende sicher im Umgang mit Linux Commandline-Tools und Git sein. Für die praktische Umsetzung des Trainings ist ein PC oder Notebook mit Linux, mindestens 32 GB RAM und etwa 500 GB freier Speicherplatz erforderlich, um die erforderlichen Entwicklungsumgebungen und Software problemlos betreiben zu können.
Foto von Collin Rogowski
Collin Rogowski
Head of inovex Academy
inovex Logo
Zurück
Foto von Collin Rogowski

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Collin Rogowski

Ihr Erfolgspartner für effektive Trainings

Gerne sprechen wir persönlich mit Ihnen über Ihr Anliegen.
Kontaktieren Sie uns noch heute!

Foto von Collin Rogowski
Collin Rogowski
Head of inovex Academy
  • Individuelles Trainingsangebot für Ihr Unternehmen
  • Über 25 Jahre Erfahrung als inovex Academy

AOSP Embedded und AAOS Training

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und bauen Sie Ihre Expertise aus! Unsere erfahrenen Trainer:innen unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Melden Sie sich an und bringen Sie Ihr Know-how auf ein neues Level! Zur Terminauswahl