IT-Lösungen für die Energie­wirtschaft

Energieanbieter stehen vor einem "Trilemma": Sie müssen Versorgung, Profitabilität und Nachhaltigkeit im Einklang halten. Die Digitalisierung ist dabei essentiell.

Grafik: Eine Person am Stromkasten, Glühbirne in der Mitte und verschiedene Energieerzeuger um diese herum.

Unsere IT-Lösungen für die Energiebranche im Überblick

Wir individualisieren jede Lösung für Ihren spezifischen Anwendungsfall
Grafische Darstellung eines Mikroprozessors mit einer Glühbirne, die darüber schwebt und leuchtet. Der Mikroprozessor ist von einem Netzwerk aus Linien umgeben, die digitale Verbindungen symbolisieren. Der Hintergrund ist in einem dunklen Blau gehalten.

KI-gestützte Assistenzlösungen

Innovative Lösungen, um die Herausforderungen der Energiewirtschaft anzugehen und die Branche zu modernisieren.

Grafik, die die Cloud-Infrastruktur in der Energiebranche illustriert. Sie zeigt verschiedene Elemente wie Solarpanels, Windkraftanlagen, Wasserstofftanks und elektrische Infrastruktur.

Cloud-Plattformen

Individuelle Cloud-Lösungen für die Transformation Ihrer komplexen Energieinfrastruktur – NIS2- und KRITIS-konform.

Grafische Darstellung eines Energie­management­systems. Auf der linken Seite ist ein Lkw und ein Gebäude abgebildet, während in der Mitte ein Tablet mit einer Abbildung des Gebäudes zu sehen ist. Auf der rechten Seite zeigt ein Bildschirm Diagramme und Grafiken, die Energieverbrauch und -management darstellen. Der Hintergrund ist in einem dunklen Blau gehalten.

Advanced Analytics & Business Intelligence

Unsere Analytics- und BI-Lösungen helfen EVUs, Ihre Effizienz zu steigern und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Grafik: Erneuerbare Energiequellen, darunter Windkrafträder und Solarpanelen, sind mit verschiedenen Stromverbrauchern, wie bspw. E-Auto, Glühbirne, Haus etc., verbunden.

Intelligente Infrastruktur

Optimieren Sie Ihre Energiesysteme mit unseren intelligenten Infrastruktur-Lösungen für die Energiewirtschaft.

Grafik, welche die verschiedene Phasen der digitalen Produktentwicklung darstellt. Personen interagieren mit einem Whiteboard, einem Laptop und einem Bildschirm mit Bewertungen, während eine Rakete im Hintergrund Fortschritt und Innovation symbolisiert, alles vor einem blauen Hintergrund.

Individuelle Produktentwicklung

Individuelle Softwarelösungen für die Energiewirtschaft! Unsere Experten unterstützen Sie von der Idee bis zur Umsetzung.

Digitalisierung in der Praxis

Unsere Case Studies aus der Energiebranche

PRAMAC Storage Systems: Die Energiewende als Treiber intelligenter Speichersysteme

Zusammen mit PRAMAC Storage Systems ist ein Energie-Management-System entstanden, das Geräte und Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Energie unabhängig von Herstellern und Kommunikationsstandards miteinander vernetzt, überwacht und intelligent steuert.

CASE STUDY LESEN

Mainzer Stadtwerke: Entwicklung einer einheitlichen Datenplattform-Strategie

Gemeinsam mit den Mainzer Stadtwerken haben wir eine umfassende Datenplattform-Strategie entwickelt, die als Grundlage für zukünftige Smart-Energy- und Smart-City-Anwendungen dient. Hierbei haben wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, bei dem unsere Expert:innen aus den Bereichen Datenarchitektur, Security oder Business Intelligence in enger Abstimmung mit verschiedenen Teams der Mainzer Stadtwerke zusammengearbeitet haben.

CASE STUDY LESEN

SMIGHT: Smart Grid trifft User Experience – Intelligente Steuerung für Stromnetze

SMIGHT und inovex haben gemeinsam den SMIGHT IQ Copilot ins Leben gerufen, der darauf abzielt, die Ausfallsicherheit und Effizienz im Smart Grid zu maximieren.

CASE STUDY LESEN

Open Grid Europe: Unternehmensdaten per Chatbot abrufen

Unternehmensdaten einfach per Chatbot auslesen lassen? Das haben wir bei Open Grid Europe mithilfe einer Generative-AI-Lösung implementiert!

CASE STUDY LESEN

Open Grid Europe: Inhaltsanalyse von Rechtstexten mit Generative AI

Wichtige Informationen aus verschiedenen Versionen von Rechtsdokumenten abgleichen? Das haben wir für Open Grid Europe mithilfe einer Generative-AI-Lösung gelöst!

CASE STUDY LESEN

KROHNE Messtechnik GmbH: Echtzeit-Anomalieerkennung in Messinstrumenten

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Service-Meister“ haben die KROHNE Messtechnik GmbH und inovex für KMUs ein System konzipiert, das mittels Machine Learning Anomalien in Messinstrumenten automatisiert erkennt und auswertet.

CASE STUDY LESEN

Fragen zur Digitalisierung der Energiebranche

Wie kann ich mit den wachsenden Anforderungen durch verteilte Energieerzeugung umgehen?

Die verteilte Energieerzeugung stellt Energieerzeuger vor eine digitale Herausforderung. Mit dem Aufbau von skalierbaren vernetzten IT-Infrastrukturen helfen wir ihnen dabei, eine nahtlose Integration und effiziente Verwaltung von Energieerzeugungsanlagen zu erreichen, unabhängig von ihrer geografischen Verteilung.

So können Unternehmen und Energieversorger flexibel den Ausbau erneuerbarer Energiequellen realisieren. Diese Infrastrukturen bieten eine robuste Kommunikationsplattform, um Energieerzeugungsanlagen wie Solaranlagen, Windparks und dezentrale Speicher miteinander zu verbinden und zentral zu steuern.

Durch die Skalierbarkeit ist es zudem möglich, neue Energieerzeugungsanlagen nahtlos hinzuzufügen und Kapazitäten zu erweitern, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Sie bieten damit mehr Flexibilität, um auf Veränderungen in der Energieerzeugung zu reagieren.

Durch die Echtzeitdatenerfassung und -analyse können Betreiber potenzielle Engpässe oder ineffiziente Bereiche identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Energieerzeugung und -nutzung zu optimieren. Unternehmen und Energieversorger sind damit gut gerüstet, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft gerecht zu werden.

Wie entwickle ich mit der Hilfe von inovex ein neues Energiemanagement-System?

Wir helfen unseren Kunden, intelligente Energiemanagement-Systeme aufzusetzen, die den Energieverbrauch mittels effizienter Steuerung und Überwachung in verschiedenen Umgebungen steuern. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenanalyse können diese Systeme den Energieverbrauch optimieren, Kosten senken und Umweltauswirkungen reduzieren.

Mit unserer übergreifenden Expertise können wir Sie ganzheitlich bei der Umsetzung unterstützen – von der Integration von intelligenten Sensoren, über die Echtzeitdatenerfassung bis hin zur Automatisierung durch die Implementierung leistungsstarker Algorithmen. So können diese Systeme Energieverbrauchsmuster erkennen, potenzielle Einsparungen identifizieren und automatisch Anpassungen vornehmen, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Wie kann ich Peak Shaving effektiv einsetzen?

Durch die Integration von fortschrittlichen Energiemanagementsystemen, Echtzeitdatenerfassung und intelligenten Algorithmen ermöglichen unsere Lösungen, den Energieverbrauch effizient zu überwachen und zu steuern.

Die Implementierung von einem Lastmanagementsystem kann beim Peak Shaving intelligent unterstützen. Das System analysiert den Energieverbrauch in Echtzeit und identifiziert Spitzenlastzeiten. Durch gezieltes Lastmanagement können Unternehmen ihre Energieintensität reduzieren, indem sie nicht unbedingt benötigte Geräte oder Anlagen vorübergehend abschalten oder den Energieverbrauch auf nicht-kritische Zeiten verschieben.

Wir haben bereits intelligente Algorithmen für Peak Shaving entwickelt und sie erfolgreich im Projekt mit PRAMAC Storage Solutions eingesetzt.

Foto von Yaren Sahin, Sales

🗓️ Termine frei
Buchen Sie Ihr Erstgespräch – unverbindlich und kostenfrei.

Zurück
Foto von Yaren Sahin, Sales

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Yaren Sahin

Wir entwickeln IT-Lösungen für die Energiebranche

Gerne unterstützen wir Sie dabei, intelligente Lösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Nehmen Sie Kontakt auf!

Termin buchen
Foto von Yaren Sahin, Sales
Yaren Sahin
Account Manager New Business
  • Maßgeschneiderte Energiemanagementsysteme
  • Innovative KI-Lösungen für die Energiewirtschaft
  • Effiziente virtuelle Kraftwerke für dezentrale Energieerzeugung