Unit Test Training

Dieses Training führt praxisorientiert in Unit Tests und testgetriebene Entwicklung (TDD) ein: Die Teilnehmer:innen lernen anhand von zwei durchgehenden Beispielen die Entwicklung mittels Unit Tests für neue Software (Greenfield Development) und im Umgang mit bestehenden komplexen Legacy Code-Basen (Brownfield Development).

Jetzt anfragen
Grafik Unit Test Training

Auf einen Blick

Rahmendaten

2 Tage praxisorientiertes Training (auf Anfrage vor Ort oder remote)

Zielgruppe

C++, C# und Java Software-Entwickler:innen

Anwendungsbeispiele

Testgetriebene Entwicklung mit Unit Tests in Greenfield-Projekten und bei komplexen Legacy-Code-Basen

Beschreibung

Unit Tests sind als eine der effektivsten agilen Entwicklungspraktiken bekannt. Code-Basen mit hoher Testabdeckung haben typischerweise nicht nur weniger Bugs, Entwickler:innen sind auch in der Lage, vorhandene Bugs schneller zu lokalisieren und zu beheben. Der Einsatz von Unit Tests sorgt somit nicht nur für eine höhere Software-Qualität, sondern auch für eine höhere Entwicklungsgeschwindigkeit.

Dieses Training führt praxisorientiert in Unit Tests und testgetriebene Entwicklung (TDD) ein: Die Teilnehmer:innen lernen anhand von zwei durchgehenden Beispielen die Entwicklung mittels Unit Tests für neue Software (Greenfield Development) und im Umgang mit bestehenden komplexen Legacy-Code-Basen (Brownfield Development).

Agenda

  • Grundlagen und Best Practices von Unit Tests
  • Einführung in das Unit Test Framework
  • Test-driven Development (TDD)
  • Behavior-driven Development (BDD)
  • Einsatz von und Umgang mit Test Doubles und Mocks
  • Unit Tests bei Legacy-Code-Basen
  • Code Coverage
  • Die Golden-Master-Technik

Typische Fragen, die wir beantworten:

  • Was sind die grundlegenden Ziele von Unit Tests und warum sind sie in der Software-Entwicklung wichtig?
  • Welche Best Practices sollten bei der Erstellung von Unit Tests beachtet werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind?
  • Welche Rolle spielt ein Unit Test Framework bei der Erstellung und Ausführung von Unit Tests und was sind die gängigsten Frameworks?
  • Wie funktioniert Test-Driven Development (TDD) und welche Vorteile bietet diese Entwicklungspraxis?
  • Was ist Behavior-Driven Development (BDD) und wie unterscheidet es sich von TDD in Bezug auf die Erstellung von Tests?
  • Welche Vorteile bietet die Golden-Master-Technik beim Testen von Software, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Unit Tests?
Unit Test Training
  • signiertes Teilnahmezertifikat
  • firmeninternes Training
  • Anpassungen möglich (Agenda, Tech-Stack, Sprache, usw.)
  • kleine Trainingsgruppen
Jetzt anfragen

Warum inovex Academy?

Unser Angebot

Die inovex Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen über Methoden und Technologien weiterzugeben, die wir in unseren Projekten bereits erfolgreich einsetzen.

Kuratierte Inhalte

Unsere Trainer:innen erstellen in Absprache mit Ihnen ein individuelles Trainingsangebot auf Basis Ihrer Anforderungen.

Anpassbarer Tech Stack

In den exklusiven Trainings können wir Ihren Tech Stack für die Trainingsinhalte berücksichtigen.

Individuelle Hilfestellung

Bei Bedarf können wir das Training auf einen konkreten Use Case Ihres Unternehmens ausrichten und direkt auf Basis Ihrer Daten arbeiten.

Trainer:innen

Unsere Trainer:innen sind praxiserprobte Expert:innen in ihren Leistungsbereichen. Durch ihren Einsatz in Projekten bauen sie Tag für Tag ihr Wissen aus und vermitteln dieses Know-how in ihren Trainings weiter – anwendungsbezogen und praxisorientiert.

schwarz-weiß Foto lächelnder Trainer Christoph Menzel

Christoph Menzel

ISTOB Certifies Tester Foundation Level Agile Tester Zertifizierung
Zertifikat iSAQB Accredited Trainer – CPSA-Foundation Level
Certified Scrum Master Abzeichen
Zertifikat iSAQB Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level
Zertifikat Management 3.0 Foundation Workshop
Christoph Menzel ist Head of Security Excellence bei inovex. Er verfügt über mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Software-Entwicklung und verbindet dabei praktische Entwicklererfahrung mit Security-Know-how aus technischer, strategischer und wirtschaftlicher Sicht.Sein klares Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Security nicht als Bürde, sondern als integralen Bestandteil der Software-Entwicklung zu verstehen.Als Speaker, Trainer, Coach und Autor teilt Christoph zudem sein praxiserprobtes Wissen regelmäßig. Seine Hands-on-Mentalität und sein Fokus auf nachhaltige Lösungen machen ihn zu einem wichtigen Partner für Unternehmen, die ihre Software-Sicherheit auf das nächste Level heben möchten.

Unser Vorgehen bei Trainings

Von der Bedarfsanalyse bis zur Zertifikatsvergabe bieten wir maßgeschneiderte Trainings, die flexibel gestaltet und nach Ihren spezifischen Anforderungen durchgeführt werden.

Wenn Sie an einem Inhouse-Training interessiert sind, beginnen wir im ersten Gespräch, Ihren Bedarf zu ermitteln und Ihre Ziele zu besprechen. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für ein erstes Angebot.

Sobald die Rahmendaten geklärt sind, beginnen unsere Trainer:innen mit der Anpassung der Trainingsinhalte. Viele unserer Trainings sind modular aufgebaut und bieten die Möglichkeit, die Agenda flexibel zu gestalten. Trainings, die auf Zertifizierungen vorbereiten, sind dagegen weniger flexibel. Hier können Sie jedoch den inhaltlichen Fokus nach Ihren Wünschen setzen. 

Im Vorfeld des Trainings bekommen Sie alle relevanten Informationen zugesendet. Im Anschluss erfolgt das Training in den von Ihnen gewünschten Räumen und zur verabredeten Zeit. Hier richten sich unsere Trainer:innen nach Ihren Anforderungen.

Nach dem Abschluss des Trainings bekommen alle Teilnehmenden eine Urkunde zur Teilnahmebestätigung. Sie bekommen außerdem die Möglichkeit, uns Feedback zu den Inhalten und dem Ablauf zu geben. Wir freuen uns immer über Lob und Verbesserungsvorschläge.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist das Unit Test Training strukturiert und für welche Zielgruppe ist es geeignet?
Das Unit Test Training erstreckt sich über zwei Tage und ist eine praxisorientierte Schulung, die sowohl vor Ort als auch remote auf Anfrage verfügbar ist. Sie richtet sich an C++, C# und Java Software-Entwickler:innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich testgetriebene Entwicklung (TDD) und Unit Testing erweitern möchten. Die Teilnehmenden erwerben praxisnahe Kenntnisse, indem sie konkrete Anwendungsbeispiele nutzen, um zu lernen, wie sie Unit Tests effektiv in Greenfield-Projekten sowie im Umgang mit komplexen Legacy-Code-Basen einsetzen können. Diese hands-on Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmenden, die erlernten Techniken direkt in ihren Projekten anzuwenden, was zu einer Steigerung der Qualität und Effizienz ihrer Softwareentwicklung führt.
Was kann ich im Unit Test Training von inovex lernen?
In unserem praxisorientierten Training lernen die Teilnehmenden, wie sie Unit Tests und testgetriebene Entwicklung (TDD) anwenden können. Anhand von zwei Beispielen erfahren sie, wie sie Unit Tests für neue Software (Greenfield Development) sowie im Umgang mit bestehenden komplexen Legacy-Code-Basen (Brownfield Development) einsetzen können.
Auf welcher Basis wurden die Trainingsinhalte gestaltet?
Das Training basiert auf den vielfältigen Erfahrungen unserer unterschiedlichen Kundenprojekte und nutzt das umfassende Wissen unserer erfahrenen Entwickler:innen.
Erlange ich durch das Training eine Zertifizierung?
Ja, alle Teilnehmer:innen erhalten nach dem Training ein Teilnahmezertifikat der inovex Academy.
Wie kann ich mich auf das Training vorbereiten?
Für die Teilnahme am Training ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Alles, was Sie benötigen, ist ein moderner, aktueller Browser. Die Übungsaufgaben werden in unserer cloudbasierten Entwicklungsumgebung bearbeitet, die Ihnen eine flexible und effiziente Lernumgebung bietet.
Um welche Uhrzeit beginnt das Training?
Unsere Trainings starten um 09:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Erhalte ich eine Einladung zum Training und wenn ja wann?
Ja, der/die Trainer:in verschickt ca. eine Woche vor Trainingsbeginn die Einladungen. Neben der Agenda und dem Ablauf wird in dieser auch nochmals genau auf etwaige Vorbereitungen (Installation von Software etc.) hingewiesen.
Welche Vorteile bieten Unit Tests?
Unit Tests gelten als eine der effektivsten agilen Entwicklungspraktiken, da sie zu einer höheren Software-Qualität und schnelleren Entwicklungsgeschwindigkeit führen. Code-Basen mit hoher Testabdeckung haben in der Regel weniger Bugs und Entwickler:innen können vorhandene Bugs schneller lokalisieren und beheben.
Wann sind Unit Tests sinnvoll?
Unit Tests sind entscheidend für die Qualität von Software. Sie überprüfen Komponenten, identifizieren frühzeitig Fehler und senken Behebungskosten. Zudem garantieren sie Regressionssicherheit und dienen als Dokumentation. In agilen Entwicklungsumgebungen fördern sie die schnelle Bereitstellung stabiler Software. Im Rahmen unseres Unit Test Trainings lernen die Teilnehmenden die Vorteile von Unit Tests optimal zu nutzen und wie sie diese effizient implementieren und verwalten können, um die Qualität ihrer Projekte zu steigern.
Foto von Collin Rogowski
Collin Rogowski
Head of inovex Academy
inovex Logo
Zurück
Foto von Collin Rogowski

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Collin Rogowski

Ihr Erfolgspartner für effektive Trainings

Gerne sprechen wir persönlich mit Ihnen über Ihr Anliegen.
Kontaktieren Sie uns noch heute!

Foto von Collin Rogowski
Collin Rogowski
Head of inovex Academy
  • Individuelles Trainingsangebot für Ihr Unternehmen
  • Über 25 Jahre Erfahrung als inovex Academy