Workshops
Individuelle Workshop-Formate für Ihre Aufgabenstellungen.
Im Projektalltag werden wir immer wieder auf Trainings und Coachings angesprochen, die nicht nur unsere technologische Expertise erfordern, sondern sehr häufig auch unsere Methoden-Kompetenz. Aus diesem Bedarf heraus haben wir Workshop-Formate entwickelt, die unsere Kunden bei ihren Fragestellungen unterstützen und sie schnell zum Ziel führen.
Typische Herausforderungen
- Erarbeitung oder Überarbeitung einer Vision
- Entwicklung neuer Prozesse oder Optimierung bestehender Abläufe
- Optimierung der Datennutzung
- Ausarbeitung eines neuen Produktes oder eines neuen Features
- Kick-Off eines Projektes oder eines neuen Produktes
- alle oben genannten Bedarfssituationen als 360-Grad-Lösung
Beispiele für unsere Workshop-Angebote:
Unsere eingesetzten Methoden
Um Sie in Ihrer individuellen Bedarfssituation optimal zu unterstützen, bedienen wir uns an einer großen Methodenauswahl, die wir je nach Ihren Anforderung gestalten. Idealerweise starten wir mit einer Minimalversion, um früh anhand von Feedback zu lernen und den Fokus auf das Wesentliche im Produkt, Prozess etc. zu legen.
- Mit einem Design Sprint in fünf Tagen vom Problem zum getesteten Prototyp.
- Mit Design Thinking-Ansätzen benutzerzentriert und kreativ Lösungen finden.
- Mit einem Build-Measure-Learn Cycle kontinuierlich Nutzerfeedback einholen, um das Produkt iterativ weiterzuentwickeln.
- Mit einer User Journey die Nutzerbedürfnisse strukturiert entlang der User Experience darstellen.
- Mit Story Mapping das Big Picture in umsetzbare Teile brechen und verschiedene Stufen der Umsetzung bestimmen
- Mit User Research qualitativ und quantitativ die Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe identifizieren
- Mit User Interviews qualitativ die zugrundeliegenden Absichten und Beweggründe eines Nutzers erfassen
- Mit der Erstellung von Empathy Maps die Bedürfnisse der Nutzer identifizieren und transparent machen
- Mit Personas ein umfassendes Nutzerprofil erstellen
- Mit dem Business Model Canvas ein neues oder bestehendes Geschäftsmodell erfassen, strukturieren & überarbeiten
- Mit dem Golden Circle eine gemeinsame Vision erarbeiten und transparent machen
- Mit der Entwicklung von Prototypen frühzeitiges Nutzerfeedback einholen und damit Ideen direkt validieren
- Mit einer SWOT-Analyse die eigene Wettbewerbsposition schärfen und eine Marktstrategie ableiten
- Mit den Crazy 8s kreativ innovative Ideen generieren
- und noch viel mehr!
Wie können wir Sie unterstützen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – einfach per Telefon oder E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
+49 (0)721 619 021-0E-Mail schreiben
Weitere Themen:

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Collin Rogowski
Head of inovex Academy
inovex Blog
Meliha Müller, Fabian Meyer
Foodicious Part 2: Von der Produktidee zum Minimum Viable Product (MVP)
Foodicious ist eine App gegen die Lebensmittelverschwendung, die uns daran erinnert, wann unsere eingekauften Lebensmittel ablaufen und uns zeigt, wie wir diese kreativ verwerten können. In unserem ersten Blogartikel haben wir beschrieben, wie wir die Kern-Schmerzpunkte unserer Zielgruppe mittels qualitativer Interviews identifiziert und anschließend eine Lösungsidee in Form einer Food-App entwickelt haben. In diesem Blogartikel wird es um die ersten Umsetzungsversuche eines Minimum Viable Products (MVP) und die daraus entstandenen Learnings gehen.
Blog-Artikel leseninovex Blog
Meliha Müller
Product Discovery für einen Smart Building Showcase: 3 Key Takeaways
Ziel dieses cross-funktionalen Projektes im Bereich Smart Buildings und IoT ist es, neue Technologien im Bereich IoT auszuprobieren, indem man diese Use-Case-bezogen anwendet und somit realistischen Entwicklungsbedingungen aussetzt. Der Showcase ist jedoch nicht nur technologisch interessant, sondern auch aus Sicht der Product Discovery spannend, da die Entwicklung der jeweiligen Use Cases vergleichbar mit einem Produktentwicklungsprozess ist.
Blog-Artikel leseninovex Case Study
Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt
inovex hat gemeinsam mit mobile.de zwei Datenprodukte für die Beurteilung von Angebotspreisen („Marketprice“) und für individuelle Fahrzeugempfehlungen entwickelt.
Case Study lesen